Warnung aus Barcelona: Mitarbeiter-Handys oft unsicher

"Das Hauptproblem ist der Verlust von Daten", sagte Dionisio Zumerle von der Analysefirma Gartner der Deutschen Presse-Agentur. Apps auf den Privatgeräten könnten Unternehmensdaten unverschlüsselt übertragen, Hacker könnten die Informationen so möglicherweise abgreifen.
Unternehmen hätten teilweise keine festen Regeln dafür, wie mit Firmendaten auf privaten Geräten umzugehen sei.
Sie lassen es aber oft zu, dass ihre Arbeitnehmer private, mobile Endgeräte bei der Arbeit nutzen – Stichwort: "Bring Your Own Device" (BYOD). Häufig integrieren sie sie auch in ihre Netzwerke.
Prognose: Mehr Schadsoftware auf Smartphones
Spezielle Sicherheits-Smartphones sieht Zumerle nur als Nischenmarkt. Sie kämen eher für Führungskräfte in Frage als für reguläre Mitarbeiter. "Die Menschen wollen sich die Geräte aussuchen, mit denen sie arbeiten", sagte der Analyst. Eine Lösung seien Apps, die Telefonate oder Nachrichten verschlüsseln und so vor dem Abhören schützen. Seit Beginn der Snowden-Enthüllungen kamen eine Reihe solcher Programme auf den Markt. Auch auf der Mobilfunkmesse in Barcelona stellten Anbieter neue Sicherheits-Software vor.
Zwar sei Schadsoftware für Smartphones, die sich speziell gegen Unternehmen richtet, bisher selten. Doch Zumerle rechnet damit, dass sich das ändern wird: "In drei Jahren werden wir mehr davon sehen."
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.248
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
616
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
614
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
533
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
436
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
390
-
SAP streicht Frauenquote
367
-
Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
283
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
242
-
Was Arbeitgeber beim Datenschutz im BEM-Verfahren beachten müssen
217
-
Wertschätzung wirkt: Benefits als Schlüssel zur Mitarbeiterbindung
12.06.2025
-
Tipp der Woche: Mobbing am Arbeitsplatz erkennen und vorbeugen
12.06.2025
-
Warum Führungskräfte Nein sagen lernen sollten
11.06.2025
-
Quiet Quitting: Vom Mythos zur Realität
11.06.2025
-
DAX-Nachhaltigkeitsberichte enthüllen strukturelle Geschlechterdiskriminierung
11.06.2025
-
Mit Gesundheit muss man rechnen können
10.06.2025
-
Mitarbeitergespräche bleiben oft Lippenbekenntnisse
06.06.2025
-
Nur 44 Prozent aller Beschäftigten bekommen Urlaubsgeld
05.06.2025
-
Wie HR Aufbruchstimmung erzeugen kann
05.06.2025
-
Aufbau einer Skills-powered Job-Architektur als Erfolgsfaktor
04.06.2025