Mehr Geld für Kommunen

Die Schlüsselzuweisungen sollen unter anderem wegen steigender Steuereinnahmen um 21,4 Millionen Euro steigen. Grundlage sei die Steuerschätzung vom November, erläuterte das Finanzministerium.
Städte, Gemeinden und Landkreise sind zu 20 Prozent an den Landeseinnahmen aus Steuern und dem Länderfinanzausgleich beteiligt. Daneben profitieren sie laut Ministerium von einer auf 2013 vorgezogenen «Spitzabrechnung» im kommunalen Finanzausgleich, der knapp drei Millionen Euro ausmache.
-
Kommunale Forderungen und Forderungsmanagement
95
-
Kommunale Insolvenz
751
-
Was ist und warum braucht man eine kommunale Jahresabschlussanalyse?
30
-
Bund der Steuerzahler rügt hohe Beamtenpensionen
28
-
Insolvenz von fünf DRK-Krankenhäusern in Rheinland-Pfalz
27
-
Juristische Personen des öffentlichen Rechts als Unternehmer
15
-
Schlechte Zahlungsmoral der Kommunen?
14
-
Outsourcing von Forderungsmanagement
13
-
Umsatzbesteuerung der Leistungen der öffentlichen Hand
13
-
Ausgaben für Beamtenpensionen steigen
12
-
Insolvenz von fünf DRK-Krankenhäusern in Rheinland-Pfalz
10.02.2025
-
Welche Rolle spielen Kennzahlen für eine Jahresabschlussanalyse?
02.12.2024
-
Wie sollte man mit Kennzahlen im Rahmen einer Jahresabschlussanalyse grundsätzlich arbeiten?
02.12.2024
-
Was ist und warum braucht man eine kommunale Jahresabschlussanalyse?
02.12.2024
-
Fazit: Wie lässt sich die Aussagekraft von Kennzahlen verbessern?
02.12.2024
-
Wie und womit funktioniert eine kommunale Jahresabschlussanalyse?
02.12.2024
-
Outsourcing von Forderungsmanagement
18.11.2024
-
Kommunale Forderungen und Forderungsmanagement
18.11.2024
-
Interkommunale Kooperation im Forderungsmanagement
18.11.2024
-
Optimierung der Geschäftsprozesse und Workflows
18.11.2024