Lehrer haben Anspruch auf Bezahlung von Bugwellenstunden
Grundsätzlich ist zur Abgeltung von Mehrleistungen dienstrechtlich ein Zeitausgleich vorzunehmen. Dieser kann im Schulbereich häufig nicht realisiert werden, so dass Lehrkräfte von Jahr zu Jahr nicht ausgeglichene Mehrleistungen wie eine „Bugwelle“ vor sich herschieben. Im Schuljahr 2016/17 hatten diese Bugwellenstunden nach Angaben des Landes Baden-Württemberg einen Umfang von 861 Deputaten bei den allgemein bildenden Gymnasien und von 1.835 Deputaten bei den Beruflichen Schulen erreicht.
Zwei Lehrer klagten auf Bezahlung von Bugwellenstunden
Ein Lehrer war bis zum Eintritt in den Ruhestand zum Ende des Schuljahrs 2013/2014 Oberstudienrat an einer Gewerbeschule. Seit dem Schuljahr 2005/2006 befand er sich in Altersteilzeit. Seine Unterrichtsverpflichtung betrug 12,5 Wochenstunden. Außerdem war er Mitglied des Bezirkspersonalrats Berufliche Schulen und erhielt hierfür Freistellungen in wechselndem Umfang. Er leistete über sein Regelstundenmaß hinaus Unterrichtsstunden und machte geltend, dass ein Zeitausgleich hierfür zu keinem Zeitpunkt möglich gewesen sei. Seinen Antrag auf Vergütung lehnte das Land ab. Sogenannte „Bugwellenstunden“ seien auf Basis der Verwaltungsvorschrift „Arbeitszeit der Lehrer an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg, IV. Variabler Einsatz des Regelstundenmaßes" entstanden und damit von vergütungsfähiger Mehrarbeit im Sinne des § 67 Abs. 3 LBG zu unterscheiden. Eine Vergütung von „Bugwellenstunden“ sei im Landesbesoldungsgesetz (LBesG) nicht vorgesehen, weshalb sie nach § 3 LBesG auch nicht gewährt werden könne (Berufungsverfahren 4 S 2029/17).
Ein weiterer Lehrer stand im Amt eines Studiendirektors. Im Schuljahr 2013/2014 erhielt er Anrechnungen auf sein Regelstundenmaß u.a. als Ausgleich für Mehrbelastung als Fachberater. Zum Zeitpunkt seiner Versetzung in den Ruhestand - nach dessen Hinausschieben um ein Jahr - zum Ende des Schuljahrs 2013/2014 hatte er die angesammelten „Bugwellenstunden“ nicht vollständig abgebaut. Die von ihm beantragte Vergütung lehnte das Land ebenfalls ab (Berufungsverfahren 4 S 2069/17).
Verwaltungsgericht hat Bezahlung von Bugwellenstunden abgewiesen
Das Verwaltungsgericht Freiburg hat beide Klagen abgewiesen. Denn bei den „Bugwellenstunden“ handele es sich nicht um vergütungsfähige Mehrarbeit, die nach dem Landesbesoldungsgesetz gesondert bezahlt werde. Den Beamtinnen und Beamten im Schuldienst werde im rechtlichen Sinne nicht angesonnen, über ihre regelmäßige Arbeitszeit hinaus Dienst zu leisten. Vielmehr gehe es nur um eine zeitweilige Veränderung des von ihnen konkret zu erbringenden Dienstes innerhalb ihrer regelmäßigen Arbeitszeit, die derzeit grundsätzlich 41 Stunden betrage.
VGH: Bugwellenstunden müssen bezahlt werden
Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg hat den beiden Klägern Recht gegeben. Die Mannheimer Richter änderten die Urteile des Verwaltungsgerichts und verurteilten das Land, an die Kläger 12.850,95 EUR (Verfahren 4 S 2029/17) bzw. 4.049,80 EUR (Verfahren 4 S 2069/17) zu zahlen.
Zur Begründung führt der VGH aus, dass die maßgebliche Regelung der Arbeitszeit für Lehrkräfte im Schuldienst die normativ festgelegte Stundenzahl der wöchentlichen Unterrichtsverpflichtung sei. Dementsprechend stellten Bugwellenstunden die durchschnittliche regelmäßige Wochenarbeitszeit überschreitende Mehrleistungen dar. Grundsätzlich seien solche Mehrleistungen durch entsprechende Dienstbefreiung auszugleichen und könnten nur in besoldungsrechtlich ausdrücklich geregelten Fällen finanziell vergütet werden. Zwar hätten das Verwaltungsgericht und das Land zutreffend angenommen, dass die Voraussetzungen des § 65 LBesG für eine Mehrarbeitsvergütung nicht vorlägen, da die zusätzlichen Unterrichtsstunden keine aufgrund „zwingender dienstlicher Verhältnisse“ angeordnete Mehrarbeit im Sinne des § 67 Abs. 3 LBG seien.
Bugwellenstunden sind vorgeleistete Arbeitszeit
Die Bugwellenstunden seien jedoch vorgeleistete Arbeitszeit. Und hierfür könne ein finanzieller Ausgleich nach § 71 LBesG gewährt werden. Dessen Voraussetzungen seien hier auch gegeben. Denn die streitigen Bugwellenstunden seien Arbeitszeitguthaben aus einer langfristig angelegten, ungleichmäßigen Verteilung der regelmäßigen Arbeitszeit. In den vorliegenden Fällen hätten diese Guthaben wegen des Eintritts der Kläger in den Ruhestand nicht mehr im Wege der Dienstbefreiung ausgeglichen werden können. Den zeitlichen Ausgleich der Bugwellen rechtzeitig zu ermöglichen, obliege grundsätzlich dem beklagten Land. Im Falle der Kläger sei dieser jedoch weder durch bindende ministerielle Vorgaben noch in der Praxis des Regierungspräsidiums Freiburg sichergestellt gewesen. Vielmehr sei der Ausgleich im Regierungsbezirk Freiburg den Schulleitungen überlassen geblieben. Vor diesem Hintergrund gebe es keine hinreichenden Anhaltspunkte dafür, dass die Kläger den fehlgeschlagenen Zeitausgleich selbst zu vertreten hätten.
(Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Urteil vom 15.5.2018, 4 S 2069/17, 4 S 2029/17)
-
Aktueller Stand der Besoldungsanpassung für Landesbeamte
29.5586
-
Jahressonderzahlung nach TVöD und TV-L
22.1151
-
Stufenzuordnung nach TV-L bei Einstellung: Anerkennung von Berufserfahrung
750
-
Anspruch auf Jahres- und Corona-Sonderzahlung in der Freistellungsphase bei Altersteilzeit
645
-
Ungenutztes Potenzial gegen Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst
468
-
Besoldung der Bundesbeamten und Versorgungsempfänger wird angehoben
427
-
Reform der Besoldung der Bundesbeamten verzögert sich
360
-
Lohnpfändung bei Überlassung eines Dienstwagens
310
-
Jahressonderzahlung kann gepfändet werden
293
-
Keine Kürzung des Leistungsentgelts wegen Arbeitsunfähigkeit
284
-
Jahressonderzahlung nach TVöD und TV-L
13.11.20241
-
Aktueller Stand der Besoldungsanpassung für Landesbeamte
29.10.20246
-
Für Beschäftigte in der Gastronomie eines kommunalen Eissportzentrums gilt der TVöD
16.09.2024
-
Begrenzter Vertrauensschutz bei korrigierender Rückgruppierung in niedrigere Entgeltgruppe
11.07.2024
-
Wann liegt eine korrigierende Rückgruppierung vor?
06.06.2024
-
Entschuldigtes Fehlen trotz fehlender Entschuldigung
02.05.2024
-
Mehrleistungen aus Unfallkasse sind nicht auf Hinterbliebenenversorgung anzurechnen
12.04.2024
-
Reform der Besoldung der Bundesbeamten verzögert sich
21.03.2024
-
Eingruppierung von Beschäftigten in einer Serviceeinheit eines Amtsgerichts
06.03.2024
-
Lohnpfändung bei Überlassung eines Dienstwagens
07.02.2024