Neuer Studiengang zu Herausforderungen der digitalen Verwaltung

Der Studiengang wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und weiteren Behörden aus dem Geschäftsbereich des Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) angeboten. Die entsprechende Verordnung wurde am 30.9.2020 verkündet.
Praktische Erfahrung in unterschiedlichen Behörden
Besonders IT- und Cybersicherheitsaspekte spielen in der Verwaltung eine immer wichtigere Rolle. Diesem Anfordernis will der neuen Studiengang DACS gerecht werden. Der Studiengang sieht hierfür eine vier-semestrige Theoriephase an der HS Bund vor. Diesem folgt eine Praxisphase von 2 Semestern, die Studierende in unterschiedlichen Bundesbehörden absolvieren können, so etwa beim BKA oder BVA.
Digitalisierung von Prozessen und Digitale Sicherheit
Das DACS-Studium teilt sich in zwei Zweige auf. Der Zweig „Digitale Verwaltung“ setzt seinen Fokus auf die Überführung bestehender Verwaltungsprozesse in digitalisierte Angebote. Der Studienzweig „Cyber-Sicherheit“ beschäftigt sich speziell mit den Risiken und Herausforderungen der Digitalisierung. Hierbei geht es vor allem um die Aufspürung und Bekämpfung von Cyber-Angriffen und die digitale Sicherheit von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft.
Mit der Immatrikulation treten die Studierenden in ein Beamtenverhältnis auf Widerruf ein und erhalten monatliche Bezüge. Absolventen erhalten einen Abschluss als Diplom-Verwaltungswirt mit Schwerpunkt Cyber Security (FH) oder Schwerpunkt Digital Administration (FH).
-
Personalakten im öffentlichen Dienst
1501
-
Faxgeräte in Behörden - Bann oder Beibehaltung?
62
-
Teilzeitkrankschreibung – ein Gewinn für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?
53
-
Schafft das Mitarbeitergespräch ab!
41
-
Finanzverwaltung darf KI für Texte und Bilder nutzen
32
-
„Entlastungsallianz“ in Baden-Württemberg: Wie Expertengremien den Bürokratieabbau forcieren wollen
29
-
Digitalgipfel: Einsatz von KI in der Justiz
24
-
Warum die Bezahlkarte für Asylsuchende sinnvoll ist
23
-
Wie Behörden erfolgreich kommunizieren
212
-
Öffentliche Verwaltung ohne Personal? 4 Wege aus der Krise!
20
-
„OneIT@Berlin“ - IT-Infrastruktur in der Verwaltung
10.07.2025
-
Wie die Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten bewertet wird
03.07.2025
-
„Entlastungsallianz“ in Baden-Württemberg: Wie Expertengremien den Bürokratieabbau forcieren wollen
23.06.2025
-
Digitalgipfel: Einsatz von KI in der Justiz
12.06.2025
-
Wie wird der öffentliche Dienst zum Berufswunsch junger Menschen?
26.05.2025
-
Rheinland-Pfalz warnt vor digitaler Spaltung der Gesellschaft bei der Digitalisierung der Verwaltung
21.05.2025
-
Erstes Digitalministerium in Deutschland: So viele Kompetenzen für die Digitalisierung wie nie zuvor
14.05.2025
-
Bürokratieabbau – wie er wirklich funktionieren kann
08.05.2025
-
Erster Drohnenbetrieb für Laborproben in Baden-Württemberg gestartet
05.05.2025
-
Wie öffentliche Verwaltungen ihr Recruiting erfolgreich digitalisieren
28.04.2025