Keine Steuerbefreiung für in Deutschland steuerbare innergemeinschaftliche Erwerbe
Kommt die Steuerbefreiung nicht zur Anwendung, so steht dem Unternehmer, soweit er zum Vorsteuerabzug berechtigt ist, im Voranmeldungszeitraum der Steuerentstehung ein Vorsteuerabzug (§ 15 Abs. 1 Nr. 3 UStG) zu.
Innergemeinschaftlicher Erwerb nach § 3d S. 2 UStG (sog. fiktiver innergemeinschaftlicher Erwerb)
Verwendet der Unternehmer gegenüber seinem Lieferanten jedoch eine USt-IdNr., die ihm nicht von dem Mitgliedstaat erteilt worden ist, in dem die Beförderung oder Versendung des Gegenstands endet, kommt es zu einer zweifachen Besteuerung des innergemeinschaftlichen Erwerbs.
Der Mitgliedstaat, dessen USt-IdNr. vom Unternehmer verwendet worden ist, hat solange auch ein Besteuerungsrecht, bis die Besteuerung des innergemeinschaftlichen Erwerbs im Mitgliedstaat des Beförderungs- bzw. Versendungsendes nachgewiesen worden ist.
Für bis zum 31.12.2011 ausgeführte Erwerbe ist es ausreichend, wenn die Besteuerung lediglich glaubhaft gemacht worden ist (BMF-Schreiben vom 07.07.2011, S 7300-b/09/10001). Ein Abzug der „§ 3d S. 2 UStG – Erwerbsteuer“ als Vorsteuer nach § 15 Abs. 1 Nr. 3 UStG ist nicht möglich (Abschn. 15.10 Abs. 2 S. 2 UStAE, EuGH-Urteil vom 22.04.2010, C-536/08 und C-539/08).
Keine Anwendung des § 4b UStG auf innergemeinschaftliche Erwerbe nach § 3d S. 2 UStG
Aus dem vom EuGH im o. g. Urteil aufgestellten Rechtsgrundsatz folgt, dass die Steuerbefreiungen des § 4b UStG
- nur anwendbar sind (Rz. 44) auf innergemeinschaftliche Erwerbe nach § 3d S. 1 UStG,
- nicht aber auf innergemeinschaftliche Erwerbe nach § 3d S. 2 UStG.
Der Unternehmer soll von der „§ 3d S. 2 UStG – Erwerbsteuer“ nach Ansicht des EuGH solange tatsächlich wirtschaftlich belastet werden, bis er eine Besteuerung des innergemeinschaftlichen Erwerbs im Mitgliedstaat der Beendigung der Beförderung bzw. Versendung nachgewiesen hat. Eine Entlastung von der Besteuerung des fiktiven innergemeinschaftlichen Erwerbs kann demnach weder durch einen korrespondierenden Vorsteuerabzug noch durch eine Steuerbefreiung erfolgen, da ansonsten, wie der EuGH ausführt, „die Anwendung der Grundregel“ (Besteuerung des innergemeinschaftlichen Erwerbs im Mitgliedstaat des Beförderungs- bzw. Versendungsendes) gefährdet ist.
Folge: Steuerbarkeit und zwingende Steuerpflicht der § 3d S. 2 UStG - Erwerbe in Deutschland ohne Vorsteuerabzug bis Versteuerungsnachweis aus anderem Mitgliedstaat
Da die Steuerbefreiung nach § 4b UStG für im Inland steuerbare innergemeinschaftliche Erwerbe nach § 3d S. 2 UStG somit nicht anwendbar ist, sind solche Erwerbe in Deutschland ohne korrespondierenden Vorsteuerabzug solange steuerbar und steuerpflichtig, bis eine Besteuerung der innergemeinschaftlichen Erwerbe im Mitgliedstaat der Beendigung der Beförderung oder Versendung (§ 3d S. 1 UStG) nachgewiesen bzw. für Umsätze bis zum 31.12.2011 glaubhaft gemacht worden ist.
-
Welche Geschenke an Geschäftsfreunde abzugsfähig sind
7.502
-
Verjährung von Forderungen 2024: 3-Jahresfrist im Blick behalten
4.467
-
Pauschalversteuerung von Geschenken
4.430
-
Geschenke über 50 EUR (bis 31.12.2023: 35 EUR): Betriebsausgaben- und Vorsteuerabzug dennoch möglich
3.168
-
Steuerfreie Pauschalen für Verpflegungsmehraufwand
2.8738
-
Bei Kinderbetreuung durch Großeltern sind Fahrtkosten abziehbar
2.81612
-
Einspruch gegen Steuerbescheid: Fristen beachten
2.665
-
Aufwendungen für eine neue Einbauküche müssen abgeschrieben werden
2.324
-
Bauleistungen nach § 13b UStG: Beispiele
2.117
-
Wie das Jobticket steuerfrei bleibt oder pauschal versteuert wird
2.066
-
Gültigkeit der Freistellungsbescheinigung für Bauleistungen prüfen
20.01.2025
-
Bei Erbverzicht der Eltern kein erhöhter Freibetrag für Enkel
02.01.2025
-
EU-Vorgaben zum Ertragsteuerinformationsbericht nach §§ 342 ff. HGB
30.12.2024
-
Bestattungskosten trotz Sterbegeldversicherung vollständig absetzbar
23.12.2024
-
1%-Regelung: Keine Minderung durch private Kostenübernahme
16.12.2024
-
Trotz DSGVO: Finanzamt kann Mietverträge von Vermietern anfordern
05.12.2024
-
Elektronischer Rechtsverkehr: Es kommt auf das richtige Dateiformat an
02.12.2024
-
Bei Kinderbetreuung durch Großeltern sind Fahrtkosten abziehbar
27.11.202412
-
Mieterstrom: Wann Vorsteuerabzug bei Einbau von PV-Anlage möglich ist
20.11.2024
-
Bildschirmbrille: Abzugsmöglichkeiten und Behandlung in der Buchhaltung
13.11.20242