Rn. 244

Stand: EL 36 – ET: 06/2022

Beim einfachen Eigentumsvorbehalt erfolgt die dingliche Übereignung einer Sache grds. unter der aufschiebenden Bedingung der vollständigen Kaufpreiszahlung (vgl. Palandt (2022), § 449 BGB, Rn. 9). Der verlängerte Eigentumsvorbehalt unterscheidet sich hiervon dadurch, dass der Vorbehaltskäufer vom Vorbehaltsverkäufer zur Weiterveräußerung oder Weiterverarbeitung (vgl. § 950 BGB) betreffender Sache ermächtigt wird (vgl. § 185 Abs. 1 BGB). An die Stelle der veräußerten bzw. verarbeiteten Sache treten im Wege der Vorausabtretung die daraus resultierende Forderung bzw. die neu entstandene Sache (vgl. Palandt (2022), § 449 BGB, Rn. 18). Im Falle eines Kontokorrentvorbehalts erlischt der Eigentumsvorbehalt erst, wenn der Käufer alle oder einen bestimmten Teil der Forderungen aus der Geschäftsverbindung beglichen hat (vgl. Palandt (2022), § 449 BGB, Rn. 19).

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel). Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge