Wie die Daten übermittelt werden

Schnittstelle ERiC zu Elster (Übermittlung der E-Bilanz)
Die Anwender von ELSTER sind Steuerbürger, Steuerberater und Unternehmer, die ihre Daten elektronisch übermitteln. Die Anwender nutzen hierzu regelmäßig Steuer-, Finanz- oder Lohnbuchhaltungssoftware, die ihnen von Softwareanbietern zur Verfügung gestellt werden.
Damit die Übertragung möglich ist, muss die Software eine Elster-Schnittstelle enthalten. Der Anwender selbst kann diese für Software-Anbieter bestimmte ELSTER-Clientsoftware nicht unmittelbar nutzen. Anwender sollten sich deshalb auch nicht für die Teilnahme/Nutzung von ELSTER-Clientsoftware (Elster Rich Client = ERiC) registrieren.
Softwareentwickler implementieren ERiC in die Programme
Mit ERiC werden Clientsoftware und Schnittstellenspezifikationen zur Verfügung gestellt. Diese ermöglichen dem Entwickler die Implementierung des Verfahrens in seine Software. Das heißt, mit seiner Software können die unterstützten Transaktionen an die Server der Steuerverwaltung übermittelt werden. ERiC wird allen interessierten Anbietern von Steuer-, Finanz- und Lohnbuchhaltungsprogrammen kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Clientsoftware arbeitet mit den Steuerverwaltungen aller 16 Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern zusammen und unterstützt funktionale Details unterschiedlicher Steuersoftware-Anbieter.
Einfache Anwendung: Man braucht kein spezielles ELSTER-Wissen
Die einfache Bedienung steht für den Benutzer bei der Übertragung der Steuerdaten im Vordergrund. Die ELSTER-Clientsoftware tritt dem Benutzer gegenüber nicht in Erscheinung. Die Entwicklung und Bereitstellung benutzerfreundlicher Oberflächen für die Nutzung der Funktionalitäten von ELSTER ist Aufgabe der Anwendung. Der Anwender benötigt deshalb kein spezielles "ELSTER-Wissen".
Das gilt auch für die E-Bilanz. Das heißt, dass ERiC als alleinige Schnittstelle für die elektronische Übermittlung der Bilanzen gemäß § 5 b EStG eingesetzt wird. Die Daten werden mit XBRL entsprechend den Vorgaben der Taxonomie aufbereitet und anschließend an die Finanzverwaltung übersandt. Mit der Schnittstelle ERiC erfolgt die Übertragung in das System der Finanzverwaltung.
Das heißt also, dass die Datensätze zunächst in der eigenen Buchungssoftware erzeugt werden und als XML-Datei an ERiC übergeben werden. Die Daten werden hierbei verschlüsselt an sie Datenplattform Elster weitergegeben.
Der Ablauf sieht wie folgt aus:
Nach der Verschlüsselung erfolgt die Komprimierung der Daten, die Authentifizierung und Übermittlung der Daten. Anschließend erhält der Nutzer eine Rückmeldung über den Status der Übermittlung. Das heißt, ohne Rückmeldung ist davon auszugehen, dass die Daten tatsächlich nicht übermittelt worden sind.
-
Voraussetzungen des Investitionsabzugsbetrags und wann die Anwendung sinnvoll ist
2.735
-
Grenzen für geringwertige Wirtschaftsgüter
2.308
-
Erhöhung der Schwellenwerte für die Unternehmensgrößenklassen in Kraft getreten
1.987
-
Voraussetzungen für die Einstufung als Kleinstkapitalgesellschaft
1.980
-
Nutzungsdauer von Computerhardware und Software auf ein Jahr reduziert
1.9471
-
Auflösung von Investitionsabzugsbeträgen
1.880
-
Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
1.7262
-
Voraussetzungen: Wer kann für welche Wirtschaftsgüter einen IAB geltend machen?
1.481
-
Urlaubsrückstellung berechnen
1.193
-
Vorteil 3 für die Kleinstkapitalgesellschaft: Hinterlegung statt Offenlegung
1.018
-
Lagebericht: Zielgruppe Öffentlichkeit
18.06.2025
-
Inhalt, Grundsätze und Aufgaben des Lageberichts
18.06.2025
-
Lagebericht: Zielgruppen Eigentümer und Banken
18.06.2025
-
Lagericht: Zielgruppe Mitarbeiter
18.06.2025
-
Lagebericht: Zielgruppen Lieferanten und Kunden
18.06.2025
-
Prinzipien der Kapitalflussrechnung
17.06.2025
-
Gliederung der Kapitalflussrechnung
17.06.2025
-
Aufstellung einer Kapitalflussrechnung
17.06.2025
-
Kapitalflussrechnung nach DRS 21 im Überblick
17.06.2025
-
Problematik des DRS 21
17.06.2025