Finanzamt akzeptiert kein Gekrakel
Das Gesetz bestimmt den Begriff ordnungsgemäßes Fahrtenbuch nicht näher. Allerdings wurden durch die bisherige Rechtsprechung die Voraussetzungen, die an ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch zu stellen sind, im Wesentlichen geklärt. Demnach muss ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch zeitnah und in geschlossener Form geführt werden. Dabei ist jede Fahrt unter Angabe von Datum, Zeit, Reiseziel, Reisegrund und Gesamtkilometer bei Beginn und Ende der Fahrt aufzuzeichnen. Zusätzlich müssen die Aufzeichnungen im Fahrtenbuch eine hinreichende Gewähr für ihre Vollständigkeit und Richtigkeit bieten. Hierzu hat der Bundesfinanzhof (BFH) im Beschluss vom 14. März 2012 (Az. VIII B 120/11) klargestellt, dass handschriftliche Aufzeichnungen lesbar sein müssen. Dabei genügt es nicht, dass der Steuerpflichtige angibt, seine Aufzeichnungen selbst lesen zu können, denn sie dienen nicht dem Steuerpflichtigen als Erinnerungsstütze, sondern zum Nachweis gegenüber dem Finanzamt.
Des Weiteren entschied der BFH, dass der Steuerpflichtige nicht verpflichtet sei, jede Abweichung der gefahrenen Strecke zur kürzesten Strecke laut Routenplaner aufzuzeichnen. Dies gelte auch, wenn wiederholte Fahrten zu ein und demselben Ziel ohne Begründung mit unterschiedlichen Entfernungsangaben aufgezeichnet wurden. Erst bei erheblichen Abweichungen wie im Streitfall von 24 % könne von einer Umwegfahrt, die genauere Aufzeichnungen erforderlich mache, ausgegangen werden.
Hinweis
In einem weiteren Urteil vom 1. März 2012 (Az. VI R 33/10) hat der BFH entschieden, dass Aufzeichnungen im Fahrtenbuch mit vertretbarem Aufwand auf ihre materielle Richtigkeit hin überprüfbar sein müssen. Dies ist dann nicht der Fall, wenn die Angabe des Endpunktes der Fahrt nur eine Straße ohne Hausnummer und Namen des besuchten Kunden enthält.
-
Diese Unterlagen können 2025 vernichtet werden
19.2103
-
GWG-Grenzen 2024 und Abschreibungsmöglichkeiten
7.681
-
Betriebsveranstaltung buchen: Höchstgrenze und Kostenermittlung für Weihnachtsfeier
6.898
-
1-%-Regelung - Berechnung bei umsatzsteuerpflichtigem Unternehmer
4.165
-
Wann Leistungen als wiederkehrend bewertet werden
3.935
-
Überblick über die Abschreibungsmöglichkeiten von PCs
3.698
-
Bürokratieentlastungsgesetz: Reduktion bestimmter Aufbewahrungspflichten
2.868
-
Termine für Umsatzsteuer-Voranmeldung und Lohnsteuer-Anmeldung Dezember 2024
2.734
-
Wie die Bewirtung eigener Arbeitnehmer richtig eingeordnet wird
2.516
-
Trinkgeld als Betriebsausgabe geltend machen und buchen
2.479
-
Betriebsprüfung – keine Schätzungsbefugnis bei pauschaler Verbuchung von Non-Food-Artikeln
20.01.2025
-
Diese Unterlagen können 2025 vernichtet werden
14.01.20253
-
Termine für Umsatzsteuer-Voranmeldung und Lohnsteuer-Anmeldung Dezember 2024
08.01.2025
-
Durchlaufende Posten – Besteuerung vermeiden
07.01.2025
-
Verpflegungsmehraufwand 2025: Neue Pauschalen für Auslandsreisekosten
07.01.2025
-
Geschenke an Arbeitnehmer
10.12.2024
-
Meldepflicht für elektronische Kassensysteme
09.12.2024
-
Umsatzsteuerliche Behandlung einer Weiterbelastung von Fremdkosten
28.11.2024
-
Fahrzeugleasing buchen
14.11.2024
-
Wann aus dem Reihengeschäft ein innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft wird
12.11.2024