Finanzwirtschaft

Finanzwirtschaft
in 2., aktualisierter Auflage 2013 im Verlag Franz Vahlen München – 530 Seiten, 36,90 EUR / als E-Book 34,99 EUR.
Der Autor: Dr. Martin Bösch ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Jena mit dem Schwerpunkt Finanzwirtschaft.
Themenübersicht
Fundament der Finanzwirtschaft – Eigenfinanzierung – Innenfinanzierung – Fremdfinanzierung durch Kredite – Fremdfinanzierung über den Kapitalmarkt – Investitionsrechnung – Unternehmensbewertung – Kapitalstruktur und Unternehmensbewertung – Finanzplanung und Finanzsteuerung – Finanzanalyse auf Basis von Kennzahlen – Unternehmung im internationalen Zusammenhang – Excel und Finanzwirtschaft.
Einordnung
Dieses Buch bietet eine vielfältige Darstellung der finanzwirtschaftlichen Theorie. Es hebt darauf ab, dass fast alle Entscheidungen von Unternehmen in der einen oder anderen Weise finanzielle Auswirkungen haben. Aus diesem Verständnis heraus definiert und unterscheidet der Autor: Investitionsfragen, Finanzierungsfragen, Eigenkapital- und Wertfragen sowie Planungs- und Steuerungsfragen. Mit diesen vier Kernthemen befasst sich das Buch. Der Autor vermittelt zunächst wichtige Grundkenntnisse und behandelt grundsätzliche Fragestellungen. Danach steht das gesamte Finanzierungsgeschehen einer Unternehmung im Fokus. Weitere Kapitel widmen sich Investitionsüberlegungen. Der vierte Teil erörtert Themen der Planung und Steuerung sowie die Internationalisierung. Erwähnenswert sind u. a. der Einbezug der Internationalisierung und beispielsweise auch die Betrachtungen der Ratingagenturen.
Die Darstellung und Vermittlung des umfangreichen Stoffs gefällt. Der übersichtliche und tief strukturierte Aufbau erleichtert Übersicht und Zugang. Schreibart und Ausdrucksweise fördern das Verständnis und die schnelle Erfassung des Textes. Lernziele und kapitelweise Zusammenfassungen „Was Sie unbedingt wissen und verstanden haben sollten“ erhöhen den Gebrauchswert. Viele Abbildungen veranschaulichen den Text. Beispiele bauen eine Brücke zur Praxis. Übungen mit Antworten sowie Aufgaben mit Lösungen auf der Webseite zum Buch erlauben eine aktive Erarbeitung des Stoffes. Sowohl vom Inhalt als auch von der Gestaltung her ein gelungenes Lehrbuch.
Zur Verlagspräsentation mit Online-Leseprobe (Abfrage am 26.09.13).
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
20
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
20
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
15
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
14
-
Neue Verrechnungspreisrichtlinien konsolidieren diverse BEPS-Veröffentlichungen
13
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
12
-
Typische Anwendungsfälle von Robotic Process Automation (RPA) im Finanzbereich
12
-
Treibhausgase und Methodik der Treibhausgasbilanzierung
12
-
Zahlreiche Änderungen durch Gesetz zur Abschlussprüfungsreform
11
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
10
-
Tools für Management, Marketing und Beratung
13.06.2025
-
Haufe ESRS Summit: Das Update zum Nachhaltigkeitsreporting (07./08.10.2025)
12.06.2025
-
„Am Anfang steht das Verständnis über die Prozesse und erst dann schaue ich auf die Technologie.“
21.05.2025
-
„Für eine Finanzorganisation ist diese hybride Organisation einem extremen agilen Ansatz überlegen.“
15.05.2025
-
„Bei einer Finance Transformation sollte man die Organisation von Grund auf neu denken!“
05.05.2025
-
E-Rechnung, SAP Analytics Cloud und Statistik
29.04.2025
-
Power BI: Informationen mithilfe von Drilltroughs verdichten
23.04.2025
-
Power BI: Berichtsseiten optimal zur Kennzahlendarstellung nutzen
10.04.2025
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Was sind AI Multi-Agenten Systeme?
13.03.2025