Arbeitszeugnisse

Duden Ratgeber: Mein perfektes Arbeitszeugnis: Richtig formulieren, Geheimcodes entschlüsseln, Rechte kennen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Berlin: Dudenverlag 2016, 202 Seiten, 12,99 EUR.
Zu den Autoren: Der Titel wurde von Dr. jur. Stephanie Kaufmann-Jirsa in Zusammenarbeit mit der Dudenredaktion erarbeitet.
Inhaltsübersicht
Der Zeugnisanspruch – Die Zeugnisarten – Das Zeugnisrecht – Der Weg zum Arbeitsgericht – Dafür haftet der Arbeitgeber – Form und Inhalt des Zeugnisses – Checkliste – Textbausteine – Beispiele aus der Rechtsprechung – Musterzeugnisse.
Einordnung und Würdigung
Das Buch vermittelt facettenreich Wissenswertes über das Arbeitszeugnis. Es orientiert über vielfältige rechtliche Aspekte und beschäftigt sich mit den Formen und der Gestaltung von Arbeitszeugnissen. Die Wissensvermittlung enthält neben juristischen Fakten und Erklärungen auch Aufhellendes, insbesondere über die Feinheiten der Zeugnissprache.
Neben fundierter Information und Aufklärung bietet der Band in einem beträchtlichen Umfange Beispiele und damit Anschauungsmaterial. Über 800 (Verlagsangabe) Mustertexte und Textbausteine unterstützen sowohl das Analysieren als auch das Erstellen von Arbeitszeugnissen.
Die ansprechende Textgestaltung, der verständliche Schreibstil sowie der klar strukturierte Aufbau ergeben insgesamt eine hohe Lesefreundlichkeit. Das differenzierte Inhaltsverzeichnis und ein ausführliches Register erleichtern den gezielten Zugriff. Dem Buchkäufer wird ein Rabatt von 10 EUR auf die individuelle Zeugnisprüfung (Normalpreis ab 59 EUR) für eingeräumt (gemäß Klappentext).
Insgesamt ist dieser kompakte Ratgeber recht informativ und kann eine wertvolle Hilfe bei vielen Fragen sein, die sich im Zusammenhang mit einem Arbeitszeugnis ergeben können. Eine Leseprobe lag zum Zeitpunkt der Rezension nicht vor.
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
48
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
31
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
30
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
28
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
26
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
26
-
Neue Verrechnungspreisrichtlinien konsolidieren diverse BEPS-Veröffentlichungen
22
-
Überfällige Forderungen in 4 Schritten erfolgreich eintreiben
19
-
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) bleiben 2022 vielfach unverändert
163
-
"Für ein wirksames Operational Transfer Pricing muss man 4 Bereiche unter einen Hut bringen."
16
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Was sind AI Multi-Agenten Systeme?
13.03.2025
-
Aktuelle Use-Cases für Multi-Agenten-Systeme in Controlling und Finance
13.03.2025
-
Ausblick – Zukunftspotenziale von Multi-Agenten Systemen
13.03.2025
-
Gut gerüstet für die Steuererklärung 2024
12.03.2025
-
ManCon Management & Controlling Kongress (13. Mai 2025)
10.03.2025
-
Finance Transformation im Carve-out: Best Practices für IT- und Prozessoptimierung
17.02.2025
-
Bedeutung von "Kontrolle und Governance" als Basis für Compliance und Effizienz
04.02.2025
-
Wann sollten wachsende Unternehmen ein Finance-ERP-System einführen?
03.02.2025
-
Aufbau einer einheitlichen Finanzplattform nach einem Carve-out
28.01.2025