Gelebte Unternehmenswerte steigern wirtschaftlichen Erfolg

Werte in Unternehmen prägen das Verhalten aller Mitarbeiter im Unternehmen. Dabei sollen die Unternehmenskultur und deren zugrunde liegende Werte eine Orientierung für Führungskräfte und Arbeitnehmer bilden. Im Rahmen einer Studie der Wertekommission in Zusammenarbeit mit der TUM School of Management wurden Führungskräfte in Deutschland bezüglich ihrer Präferenzen befragt. Ein etabliertes Modell von Kim Cameron und Robert Quinn wurde dazu als Grundlage verwendet. Es unterscheidet vier Unternehmenswerte:
- HR-Orientierung: Fokus auf Zusammenhalt, Wertschätzung und persönliche Entwicklung
- Innovationsstreben: Fokus auf Flexibilität, Dynamik, Kreativität und Freiheit
- Leistungsorientierung: Fokus auf Effizienz und Produktivität
- Interne Stabilität: Fokus auf Stabilität von Prozessen und Kontinuität
HR-Orientierung und Innovationsstreben sind besonders wichtig
Die Führungskräfte bezeichneten vor allem eine starke Orientierung an Mitarbeitern und eine gelebte Innovationskultur als sehr wichtig. Etwas weniger wichtig schätzen Führungskräfte Leistungsorientierung und interne Stabilität ein. Vergleicht man allerdings die präferierten Werte von Führungskräften mit den tatsächlich gelebten Werten in Unternehmen ergibt sich eine Diskrepanz. Vor allem HR-Orientierung und Innovationsstreben werden nicht in dem Maße gelebt, in dem Führungskräfte sie als wichtig erachten.
Verhältnis präferierter zu ausgeprägten Werten | ||
Wert wird als >sehr wichtig< eingestuft [Soll] | Wert wird als >sehr wichtig< gelebt [Ist] | |
HR-Orientierung | 40,70 % | 20,60 % |
Innovationsstreben | 35,20 % | 16,60 % |
Leistungsorientierung | 18,00 % | 13,80 % |
Interne Stabilität | 24,20 % | 17,25 % |
Quelle: Führungskräftebefragung 2016 |
Ökonomischer Nutzen von Unternehmenswerten
Für den Erfolg eines Unternehmens ist eine Balance zwischen allen Werten wichtig. Orientiert sich ein Unternehmen beispielsweise nur an Leistung und vernachlässigt dabei die Orientierung an Mitarbeitern oder verpasst es eine Kultur des kreativen Denkens zu schaffen, so ist der langfristige Erfolg eines Unternehmens gefährdet. Durch gelebte Werte schaffen sich Unternehmen Wettbewerbsvorteile, indem interne Kooperationen gefördert werden, das Image des Unternehmens sich verbessert, Ehrlichkeit gefördert und Betrug vermieden wird. Werte sind deshalb auch ein großer Bestandteil der Corporate Governance von Unternehmen.
Zur Studie
Die bereits zum achten Mal stattfindende Führungskräftebefragung wurde von der Wertekommission und der TUM School of Management der TU München durchgeführt. Insgesamt wurden 674 Führungskräfte aus der deutschen Wirtschaft befragt. Der größte Anteil der befragten stammte dabei aus dem oberen (26,3%) und dem mittleren Management (52,2%), während der Rest dem Management-Nachwuchs zugeordnet werden kann.
Quelle: Führungskräftebefragung 2016; Booz Allen Hammilton, „Schaffen Werte Wert?“, 2003.
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
51
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
33
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
32
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
32
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
22
-
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) bleiben 2022 vielfach unverändert
203
-
"Für ein wirksames Operational Transfer Pricing muss man 4 Bereiche unter einen Hut bringen."
20
-
Forderungsmanagement – So kommt das Geld schneller auf das Konto
16
-
Neue Verrechnungspreisrichtlinien konsolidieren diverse BEPS-Veröffentlichungen
16
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
15
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Was sind AI Multi-Agenten Systeme?
13.03.2025
-
Aktuelle Use-Cases für Multi-Agenten-Systeme in Controlling und Finance
13.03.2025
-
Ausblick – Zukunftspotenziale von Multi-Agenten Systemen
13.03.2025
-
Gut gerüstet für die Steuererklärung 2024
12.03.2025
-
ManCon Management & Controlling Kongress (13. Mai 2025)
10.03.2025
-
Finance Transformation im Carve-out: Best Practices für IT- und Prozessoptimierung
17.02.2025
-
Bedeutung von "Kontrolle und Governance" als Basis für Compliance und Effizienz
04.02.2025
-
Wann sollten wachsende Unternehmen ein Finance-ERP-System einführen?
03.02.2025
-
Aufbau einer einheitlichen Finanzplattform nach einem Carve-out
28.01.2025