Eine gute Möglichkeit, sich einen schnellen Überblick über die Kostensituation in der Logistik zu verschaffen, bieten spezifische Kennzahlen. Mit ihrer Hilfe lassen sich sofort Handlungsfelder erkennen und ggf. Steuerungsmaßnahmen einleiten. Wie in anderen Bereichen auch sollten nicht nur Logistikkosten betrachtet werden. Es gibt eine Reihe weiterer wichtiger Kenngrößen, die dem Kostenrechner Hinweise auf die wirtschaftliche Situation der Logistik geben. Betrachtet werden sollten vor allem Kenngrößen, die Qualität und Produktivität der Logistik widerspiegeln. Eine Auswahl geeigneter Logistik-Kenngrößen ist in Abb. 1 zu finden.

 
Logistikkostenanteil = Logistikkosten
Umsatz (alternativ: Gesamtkosten)
Umschlagshäufigkeit = Umsatz
durchschnittlicher Lagerbestand
Kapitalbindung = Wert ruhender Bestände x Lagerzeit x Zinssatz
Transportkosten je Tonnen-Km = Transportkosten
geleistete Tonnenkilometer (Tonnen-Km)
Transportkosten je Auftrag = Summe Transportkosten
Anzahl durchzuführender Transportaufträge
Kosten einer Lagerbewegung = Lagerkosten
Anzahl der Lagerbewegungen
Durchlauf/Bearbeitungszeit = Summe Verweildauer in Warenannahme + Qualitätskontrolle + Fertigung + Versand
Transportproduktivität = Anzahl Transporte
benötigte Arbeitszeit (alternativ: Mitarbeiter)
Beschaffungskosten pro Bestellung = Beschaffungskoten
Anzahl Bestellungen
Lieferantenzuverlässigkeit = Zahl termingerechter Lieferungen
Gesamtzahl der Lieferungen
Lieferqualität = Anzahl beanstandeter Lieferungen
Gesamtzahl Lieferungen
Lieferflexibilität = Anzahl erfüllter Sonderwünsche
Anzahl aller Sonderwünsche
Transportmittel-Auslastung = Ist-Auslastungszeit Transportmittel
mögliche Auslastungszeit Transportmittel

Abb. 1: Ausgewählte Logistikkennzahlen

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Controlling Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge