Technologiefabrik Scharnhausen als Vorreiter bei Industrie 4.0

Kaum ein Schlagwort ist derzeit in der deutschen Industrie so präsent wie Industrie 4.0. Das Potenzial für die deutsche Wirtschaft durch Industrie 4.0-Anwendungen ist enorm. Was aber heißt eine entsprechende Anwendung in der Praxis? In Scharnhausen hat Festo seine Technologiefabrik errichtet, die zeigt, wie die Produktion von morgen aussehen kann.
Die Idee zur Technologiefabrik
Die Geschichte der Technologiefabrik beginnt im Jahr 2011. Mitarbeiter aus verschiedensten Bereichen arbeiten an Ideen und entwickeln die hoch gesteckten Ziele der Produktion von morgen. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit hat zur zügigen Realisierung des Projektes mit seiner komplexen Fabrikarchitektur beigetragen. Abgeschlossen ist das Projekt jedoch nicht, sondern befindet sich ein einem ist Gegenstand ständigen Wandels, den das dynamische Umfeld erfordert.
Kontinuierliches Lernen inklusive
Die Technologiefabrik umfasst 4 Ebenen auf einer Nutzfläche von 66.000 Quadratmetern. Hier arbeiten 1.200 Mitarbeiter. 20% des verbrauchten Stroms kommt aus der Eigenerzeugung. Integriert in die Technologiefabrik ist eine 220 Quadratmeter große sogenannte Lernfabrik, die gemeinsam mit Festo Didactic entwickelt wurde. In vier Bereichen lernen Mitarbeiter völlig flexibel in das Werk und den Arbeitsalltag integriert in Trainings, Schulungen und Qualifizierungen . Eine Schulung zu Energieeffizienz gehört ebenfalls zum Programm der Lernfabrik.
Industrie 4.0 im Einsatz
Für Festo bedeutet der Produktionswandel im Zuge der Industrie 4.0 einen Dreiklang aus
- intuitiven Mensch-Maschine-Schnittstellen,
- Ausbildung/Qualifizierung und
- innovativen Technologien.
Viel davon findet sich in der Technologiefabrik wieder. So kooperieren beispielsweise Mitarbeiter mit einem flexiblen Roboter, der bei ergonomisch nachteiligen Tätigkeiten den Mensch entlastet. Weiterhin ist das Tablet Begleiter der Instandhalter, die damit z.B. flexibel Informationen zur Störungsbeseitigung erhalten können. Zentraler Bestandteil in der hochmodernen Fabrik ist und bleibt bei aller technischerm Innovation jedoch der Mensch, der auch zukünftig einen zentralen Beitrag zur Wertschöpfung leistet.
Ein Video stellt die Festo Technologiefabrik Scharnhausen noch einmal anschaulich dar (Dauer ca. 3 Minuten, englisch):
Zum Video:
Quelle: FESTO Technologiefabrik
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
694
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
487
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
470
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
468
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
462
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
459
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
446
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
304
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
265
-
Nur sichtbare Zellen in Excel auswählen
228
-
Wer plant, gewinnt! Planung und Forecasting – Durch Vorausschauen zum Erfolg
10.07.2025
-
Data Enablement statt Datenberge: Wie Bayer KI erfolgreich zur Anwendung bringt
09.07.2025
-
Impulse und Innovationen für Reporting und Konsolidierung
07.07.2025
-
Toxische Prozessliebe: Wie Controller bei Porsche lernen, loszulassen
03.07.2025
-
„Science-Fiction-Szenarien zwingen Controller:innen, tradierte Denkweisen zu hinterfragen.“
30.06.2025
-
From Complexity to Clarity: How Boehringer Ingelheim transformed their Data into Insights
26.06.2025
-
Schnell, schlau – aber nicht fehlerfrei
24.06.2025
-
Driving Digital Transformation in Retail: MOL's Use of Data and AI
18.06.2025
-
„Zukunftscontrolling nutzt Science-Fiction als Inspiration, um auf Disruptionen vorzubereiten.“
17.06.2025
-
Machen Controller das Richtige? (M-)ein kritischer Blick!
11.06.2025