Neue Studie „Kostenmanagement in Krisenzeiten“

Als Reaktion auf die Ausbreitung des neuartigen Corona-Virus wurden umfangreiche Maßnahmen ergriffen, die eine weltweite Krise in noch nie dagewesenem Ausmaß ausgelöst haben. Unternehmen aller Branchen sind davon direkt betroffen und teilweise in ihrer Existenz gefährdet. Das Kostenmanagement bietet dazu ein umfangreiches Arsenal von Instrumenten und Methoden, das zur Krisenbewältigung eingesetzt werden kann.
Zielsetzung der Studie
Die Studie dient dazu, eine Bestandsaufnahme zum Kostenmanagement in Pandemie-Zeiten zu erstellen und dabei Konstellationen zu dessen erfolgreichen Aufstellung bzw. Durchführung zu identifizieren.
Kooperation
Diese Studie wird im Rahmen der Frankfurt School of Finance & Management mit unterschiedlichen internationalen Kooperationspartnern, u.a. mit der Universität St. Gallen sowie der FH JOANNEUM, durchgeführt.
Fachkräfte und Führungskräfte aus dem Controlling sind gefragt
Zur Teilnahme eingeladen sind Fachkräfte und Führungskräfte aus den kaufmännischen Bereichen sowie Manager:innen mit Gesamtverantwortung, welche die Studie mit ihrer Erfahrung und Expertise unterstützen wollen.
Dauer der Befragung
Die Bearbeitungszeit für das Ausfüllen des Fragebogens beträgt ca. 15 Minuten. Eine Teilnahme an der Umfrage ist vom 16.03. bis 30.04.2021 möglich.
Vertraulichkeit
Die Ergebnisse werden anonym und vertraulich behandelt sowie in zusammengefasster Form veröffentlicht, so dass keine Rückschlüsse auf einzelne Unternehmen oder Personen möglich sind.
Ihr Vorteil: Studienergebnisse & Gewinnspiel
Alle Teilnehmenden erhalten auf Wunsch die Ergebnisse der Studie. Zusätzlich dazu verlosen wir unter allen Teilnehmenden Bücher der Controlling-Berater-Reihe zu aktuellen Themenstellungen im Controlling.
Kontakt
Bei Fragen oder Anmerkungen zur Studie wenden Sie sich bitte an:
Frau Laura Schlecht (
l.schlecht@fs.de)
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
694
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
628
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
582
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
516
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
514
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
512
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
494
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
319
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
316
-
Nur sichtbare Zellen in Excel auswählen
227
-
Driving Digital Transformation in Retail: MOL's Use of Data and AI
18.06.2025
-
„Zukunftscontrolling nutzt Science-Fiction als Inspiration, um auf Disruptionen vorzubereiten.“
17.06.2025
-
Machen Controller das Richtige? (M-)ein kritischer Blick!
11.06.2025
-
Operatives Controlling und Unternehmensführung erklärt
05.06.2025
-
Controllinginstrumente und Methoden erklärt
05.06.2025
-
Berufs- und Leitbild eines Controllers
05.06.2025
-
Strategisches Controlling und Unternehmensführung erklärt
05.06.2025
-
Controlling Aufgaben, Funktionen, Ziele
05.06.2025
-
Vodafone tackles football’s carbon footprint
04.06.2025
-
Haufe Online-Jahresforum Controlling (16./17.09.2025)
03.06.2025