Projekt-Controlling

Projekt-Controlling
in 3., durchgesehener Auflage 2014 aus dem Expert Verlag Renningen, 242 Seiten – 44,00 €.
Zum Autor: Dipl.-Ing. (Univ.), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (Univ.) Klaus Demleitner ist Berater und Manager auf Zeit für mittelständische Unternehmen.
Inhaltsüberblick
Was ist ein Projekt? (z. B. Systematisierung von Projekten und Projektmodellen) – Was ist Projekt-Controlling? (u. a. Organisation von Projekt-Controlling) – Strategisches Projekt-Controlling (z. B. Umgang mit Projektrisiken und Bewertung von Projekten) – Operatives Projekt-Controlling (u. a. Planung, Fortschritts-Controlling und Projektabschluss).
Einordnung und Bewertung
„Dieses Buch beruht im wesentlichen auf Erfahrungen des Autors, erworben in verantwortlichen Positionen (…) im Projektmanagement (…) sowie einer jahrelangen Consulting Expertise“, wie es im Vorwort heißt. Es will den Angaben nach den „Leser für die kaufmännische Sichtweise in und um Projekte sensibilisieren“. Die Veröffentlichung spiegelt die Vertrautheit des Autors mit mittelständischen Unternehmen, vermittelt langjährige Kenntnisse und vielfältige Erkenntnisse aus der praktischen Projektarbeit. Das Werk ist anscheinend vor dem Hintergrund einer technischen Führungstätigkeit entstanden. Rund 200 Abbildungen und Tabellen (Verlagsangaben) veranschaulichen und verdeutlichen die Ausführungen. Nicht nur das Was und Warum der Projektarbeit steht in der Aufmerksamkeit, sondern auch das Wie. Ein deutlicher Akzent liegt auf der praktischen Umsetzung. Das Buch führt an das Projekt-Controlling heran, beschreibt und erläutert wesentliche Fragen der Konzeption eines Projekt-Controllings und setzt sich mit Anwendungsfragen auseinander. Dem Thema Personalführung komme eine Schlüsselrolle zu, wie der Autor schreibt. Eine breitere Betrachtung der „weichen Faktoren“ wäre jedoch wünschenswert. Nach dem Eindruck des Testlesens ist in diesem Buch die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung aus dem Jahre 2006 nicht umgesetzt. Dies kann den Lesefluss hemmen. Insgesamt ein Praktiker-Buch für insbesondere mittelständische Praktiker sowie für an der Praxis interessierte Studierende.
Zur Verlagspräsentation (leider ohne Leseprobe) (Abfrage am 27.02.2014).
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.591
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.442
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.369
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
1.192
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
1.072
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
1.012
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
1.003
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
878
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
574
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
548
-
GenAI im Unternehmen: Lohnende Investition oder teures Experiment?
11.03.2025
-
Projektcontrolling: Ordnen, strukturieren, agil und zielgerichtet führen
06.03.2025
-
Fachkonferenz Reporting & Symposium Konsolidierung (21./22. Mai 2025)
03.03.2025
-
Effizienz sichern – Controlling im Spannungsfeld von Regulatorik, Verschlankung und Reskilling
27.02.2025
-
Von Excel zur Zukunft: Aufbau einer modernen Planungs- und Analyseplattform
25.02.2025
-
Congress der Controller (28./29. April): The perfect Storm - Controlling in herausfordernden Zeiten
20.02.2025
-
Rezession, KI und Investitionen: Was deutsche CEOs bewegt
19.02.2025
-
Finance-Fachkräfte im 4. Quartal 2024 deutlich weniger gesucht
12.02.2025
-
Viele Unternehmen noch mit Digitalisierungsmängeln im Finanzbereich
10.02.2025
-
Was bringt der Wechsel von Excel zu Power BI gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten?
10.02.2025