Online-Literaturforum: Planung und Reporting

Planung und Berichtswesen werden in der Literatur meist voneinander unabhängig behandelt. Diesem Missstand möchte der Autor mit dem vorliegenden Buch begegnen. Der betrieblichen Praxis entsprechend legt er einen Schwerpunkt auf die IT-Umsetzung.

Verständliche Einführung mit Fokus auf IT

Auch in der zweiten Auflage bietet das Buch von Dietmar Schön eine gute und verständliche Einführung in Planung und Berichtswesen mit Fokus auf die IT-Unterstützung. Dabei berücksichtigt der Autor auch IT-Entwicklungen der jüngeren Vergangenheit wie bspw. In-Memory-Techniken und Big-Data-Analysen. Der in der ersten Auflage noch auf den Mittelstand fokussierte Blickwinkel wurde mit dieser Auflage zugunsten einer umfassenden Betrachtung aufgegeben.

Inhalt

  • In den beiden einleitenden Kapiteln werden Ausgangspunkt, Zielrichtung und Aufbau des Buches erläutert sowie grundlegende Begriffe und Analyseprofile vorgestellt.
  • Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den fachlichen Aspekten des Berichtswesens und der Planung. So werden wesentliche Gestaltungsfaktoren, Strukturierung, Navigation und Analysepfade mit vielen Beispielen und Erläuterungen aufgezeigt und die aus Sicht des Verfassers wichtigsten zehn Berichtsgrundformen wie SIV und ABC-Analyse abgeleitet.
  • Im vierten Kapitel beschreibt der Autor die organisatorische Einbindung und Gestaltung der Prozesse im Zusammenhang mit Planung und Reporting. Der Einfluss von Aufbauorganisation, konzernalen Beziehungen sowie Führungsstilen wird untersucht sowie die Prozesse Einführung, laufende Durchführung und Qualitätssicherung von Planung und Berichtswesen beleuchtet. Bei „Einführung“ wird besonderer Wert auf die Erhebung der Anforderungen und Rahmenbedingungen gelegt. Der „zyklische Prozess“ beinhaltet die immer wiederkehrenden Aufgaben der Planung und des Berichtswesens wie sie bspw. in einem Arbeitskalender dokumentiert werden. Und um schließlich nicht in Zahlenfriedhöfen zu enden oder den Anforderungen des Managements nicht mehr zu entsprechen, erhält der Leser noch viele Hinweise zur permanenten Überprüfung und Sicherung der Qualität im Rahmen des „Qualitätssicherungsprozesses“.
  • Das mit fast 140 Seiten umfangreichste fünfte Kapitel ist der IT-Umsetzung gewidmet. Nach historischem Abriss und Vorstellung grundlegender Hardwarekomponenten werden gängige Softwareanwendungen wie Tabellenkalkulationen, ERP-Software und spezielle Planungs- und Berichtssoftware anhand generischer Anforderungskriterien vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile herausgearbeitet. Im Folgenden werden Data Warehousing, Business Intelligence und Mobile Computing ausführlich dargestellt und erläutert. Auf wesentliche Aspekte wie Datenmodellierung, Speicherkonzepte und Analysewerkzeuge wie Cockpits bzw. Dashboards, aber auch Data Mining und Predictive Analysis wird eingegangen. Der gestiegenen Bedeutung mobiler Lösungen wird durch ein eigenes Unterkapitel „Mobile Computing und Mobile BI“ Rechnung getragen.
  • Das letzte Kapitel bringt mehr im Sinne eines Ausblicks kurze Aufzählungen bzw. Darstellungen möglicher Entwicklungen.

Dietmar Schön, Planung und Reporting. Grundlagen, Business Intelligence, Mobile BI und Big-Data-Analytics, 2. Aufl., Springer Gabler, 2016, 364 Seiten, 42,99 EUR.

Schlagworte zum Thema:  Reporting, Literaturforum