Personalcontrolling für die Praxis

Personalcontrolling für die Praxis
in 2. überarbeiteter Auflage 2013 aus dem W. Bertelsmann Verlag Bielefeld – 327 Seiten, 39,90 EUR einschließlich E-Book.
Der Titel erscheint als Band 92 der Reihe DGFP-PraxisEdition, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e. V. (DGFP). Die DGFP ist die größte Fachorganisation für Personalmanagement und Personalführung in Deutschland. Die vorliegende Neuauflage ist das Ergebnis einer Projektarbeit der DGFP unter Mitwirkung von Repräsentanten des Verbandes und zahlreicher Unternehmen sowie Hochschullehrer und Berater.
Themenübersicht
Konzeptionelle Grundlagen des Personalcontrollings, z. B. Instrumente des Personalcontrollings – Anwendungsbereiche, z. B. Personalplanung und Personalbetreuung – Aktuelle Entwicklungen, z. B. Strategische Steuerungsinstrumente und Navigationshilfen oder Internationales Personalcontrolling – Ausblick, z. B. Entwicklung des Personalcontrollings, Trends und Themen – Anhang mit Reifegrad des Personalcontrollings und Strukturierte Kennzahlenübersicht.
Einordnung
Der Band bietet mit zahlreichen Einzelbeiträgen umfassende Grundlageninformationen zum Personalcontrolling und stellt eine fundierte Orientierungshilfe für konzeptionelle und praktische Arbeiten und Diskussionen dar. Das Buch vermittelt Bedeutung und Nutzen des Personalcontrollings, bespricht die relevanten Instrumente und Methoden und ordnet das Personalcontrolling in einen übergreifenden Gesamtzusammenhang ein. Mehrere Unternehmensbeispiele und die Ausrichtung auf die praktische Anwendung und Umsetzung rechtfertigen den gewählten Titel „Personalcontrolling für die Praxis“. Zu den besonders erwähnenswerten Beiträgen zählen u. a. das Reifegradmodell sowie die strukturierte Kennzahlenübersicht. Das Buch ist untermauert durch die breite Facharbeit des Verbandes und daher gut fundiert. Über 100 Abbildungen, einige Checklisten, eine mehrfarbige Text- und Bildgestaltung. Randbemerkungen und eine tiefe Strukturierung sichern eine hohe Benutzerfreundlichkeit.
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
681
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
653
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
585
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
537
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
511
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
507
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
500
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
340
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
328
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
248
-
Machen Controller das Richtige? (M-)ein kritischer Blick!
11.06.2025
-
Operatives Controlling und Unternehmensführung erklärt
05.06.2025
-
Controllinginstrumente und Methoden erklärt
05.06.2025
-
Berufs- und Leitbild eines Controllers
05.06.2025
-
Strategisches Controlling und Unternehmensführung erklärt
05.06.2025
-
Controlling Aufgaben, Funktionen, Ziele
05.06.2025
-
Vodafone tackles football’s carbon footprint
04.06.2025
-
Haufe Online-Jahresforum Controlling (16./17.09.2025)
03.06.2025
-
Digitale Geschäftsmodelle: Wo liegen die Unterschiede bei Analysen, Werkzeugen und Kennzahlen?
02.06.2025
-
Scaling Intelligence: How FSN Capital Uses GenAI to Transform the PE Value Chain
28.05.2025