Management Tools

Schawel, Christian; Billing, Fabian: Top 100 Management Tools: Das wichtigste Buch eines Managers. Von ABC-Analyse bis Zielvereinbarung.
5., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler, 2014 – 321 Seiten, 39,99 EUR / E-Book 29,99 EUR.
Zu den Autoren: Dr. Christian Schawel und Dr. Fabian Billing arbeiten den Angaben zufolge in verantwortungsvollen Positionen in internationalen Konzernen.
Inhaltsübersicht (Auszug)
Management-Toolbox – Toolbox-Navigator – Alternative Bewertung – Ansoff-Matrix – Brainstorming – Cross Selling – Customer Value Management – Entscheidungsbaum – Führungsmodelle – Ideenbewertung – Investitionsmanagement – Konfliktmanagement – Krisenmanagement – Meeting-Vorbereitung – Outplacement – PR-Management – Six Sigma – Turnaround Management – Working-Capital Management – Zielkostenmanagement – 6-3-5-Methode – 7-S-Modell.
Einordnung und Einschätzung
Für viele wiederkehrende Aufgabenstellungen sind bewährte Konzepte, Modelle, Standardprozesse oder Instrumente vorhanden. Praxistaugliche Management Tools können entlasten und unterstützen. Der richtige und zweckmäßige Einsatz kann eine strukturierte Herangehensweise sowie die geeignete und sinnvolle Bearbeitung fördern und unterstützen. Damit können sie zur strategischen Gestaltung, zur Steuerung und Kommunikation sowie zur Analyse und andere Aufgaben nutzbringend eingesetzt werden. Die Autoren stellen in dieser Neuauflage bekannte und erprobte Tools überblicksartig, strukturiert und einsatzorientiert auf jeweils zwei bis drei Seiten vor. Die einzelnen Tools werden nach folgender Gliederung dargestellt und vermittelt: 1. Kurzbeschreibung, 2. Anwendungsgebiete, 3. Nutzen, 4. Voraussetzungen, 5. Kernelemente/Vorgehen und 6. Quellen/Weiterführende Literatur. Zahlreiche Tools werden durch Abbildungen veranschaulicht. Durch diese übersichtliche und gut lesbare Aufbereitung lässt sich das Wesentliche einer Methode oder Technik leicht und schnell erfassen. Diese kompakte Erläuterung ermöglicht, sich ein Bild vom Methodenangebot zu machen und eine erste Einschätzung über Eignung und Brauchbarkeit der vorgestellten Tools zu treffen.
Verlagspräsentation mit Leseprobe (letzter Zugriff am 18.09.14)
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.532
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.464
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.225
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
1.128
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
1.052
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
932
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
910
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
866
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
582
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
509
-
Nachhaltigkeit konkret steuern
24.03.2025
-
ICV Péter Horváth Newcomer Award 2025: jetzt noch bis 15. Mai bewerben
20.03.2025
-
Das Risiko von Forderungsausfällen proaktiv reduzieren
19.03.2025
-
Längere Zahlungsziele: Entspannung oder Risiko für Unternehmen?
19.03.2025
-
Bankenkredite sichern, Finanzierungsalternativen prüfen
19.03.2025
-
Großinsolvenzen können Kettenreaktionen auslösen
19.03.2025
-
Wie ist der Status Quo des Personalcontrollings?
18.03.2025
-
GenAI im Unternehmen: Lohnende Investition oder teures Experiment?
11.03.2025
-
Projektcontrolling: Ordnen, strukturieren, agil und zielgerichtet führen
06.03.2025
-
Fachkonferenz Reporting & Symposium Konsolidierung (21./22. Mai 2025)
03.03.2025