Kosten- und Erlösrechnung

Schweitzer/Küpper/Friedl/Hofmann/Pedell: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung. 11., überarbeitete und erweiterte Auflage. München: Vahlen 2016 – 907 Seiten, 49,80 EUR / E-Book 42,99 EUR.
Zu den Autoren (angabegemäß): Prof. Dr. Marcell Schweitzer lehrte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Tübingen. Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Ulrich Küpper lehrte Produktionswirtschaft und Controlling an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Prof. Dr. Gunther Friedl ist Inhaber des Lehrstuhls für Controlling an der Technischen Universität München. Prof. Dr. Christian Hofmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung und Controlling an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Prof. Dr. Burkhard Pedell ist Inhaber des Lehrstuhls für ABWL und Controlling an der Universität Stuttgart.
Inhaltsübersicht
Funktionen und Grundbausteine der Kosten- und Erlösrechnungen – Darstellung und Analyse ermittlungsorientierter Systeme – Darstellung und Analyse planungsorientierter Systeme – Darstellung und Analyse verhaltenssteuerungsorientierter Systeme – Weiterentwicklung der Kosten- und Erlösrechnung
Einordnung und Einschätzung
Dieser Titel ist rund 40 Jahre auf dem Markt. In dieser Zeit hat sich das Buch zu einem führenden Standardwerk entwickelt mit internationaler Bedeutung wie z. B. die Übersetzung ins Japanische zeigt. Schweitzer und Küpper, renommierte Wirtschaftswissenschaftler, nehmen die Neuauflage zum Anlass, die „Fortführung einer jüngeren Autorengeneration zu übertragen“ (Professoren Friedl, Hofmann, Pedell) wie es im Vorwort heißt.
Der Band liefert einen breiten Überblick über die Aufgaben, Techniken und Systeme der Kosten- und Erlösrechnung. Ein Buch für das vertiefende Studium der Kosten- und Erlösrechnung, ein Buch für den gehobenen Bedarf mit theoretischem Anspruch. Konzeptionelle und methodische Überlegungen nehmen weiten Raum ein. Um die Verwendung im Bachelorstudium und in unterschiedlich angelegten Masterstudiengängen zu unterstützen, haben die Autoren Vorschläge zur Anwendung in Bachelor- und Masterstudiengängen dem Inhaltsverzeichnis vorgeschaltet.
Anspruch dieses Titels aus der Reihe „Vahlens Handbücher“ war es stets, die dynamische Entwicklung in diesem Themenbereich aufzugreifen und mitzuschreiben. So finden sich in dieser Neuauflage relativ umfassende Darlegungen zu verhaltenswissenschaftlichen Ansätzen und der Verhaltenssteuerung (Behavioral Accounting). Unter „Weiterentwicklung“ finden sich z. B. Überlegungen zur öffentlichen Preisregulierung oder zum Ausbau der Kostenrechnung im Dienstleistungsbereich. Diese enge Orientierung an der Fortentwicklung der Kostenrechnung und der Bezug zur Praxis machen dieses wissenschaftliche Handbuch auch für Praktikerinnen und Praktiker interessant.
Das Controller Magazin schrieb zur 9. Auflage „vermittelt den State of the Art“ und „zählt zu den Spitzentiteln der Kostenrechnung“. Dies gilt unverändert auch für die vorliegende 11. Auflage. Das Buch ist lesefreundlich gestaltet, mit vielen Abbildungen und zahlreichen Infokästen versehen. Zum Zeitpunkt der Rezension lag leider keine Leseprobe vor.
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
706
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
477
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
473
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
461
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
460
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
448
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
440
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
309
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
264
-
Nur sichtbare Zellen in Excel auswählen
216
-
Zwischen Krisen und Kosten: Was CFOs 2025 am meisten belastet
16.07.2025
-
Reporting per „Executive App“: Die Kunst des Storytellings in der SAP Analytics Cloud
15.07.2025
-
Wer plant, gewinnt! Planung und Forecasting – Durch Vorausschauen zum Erfolg
10.07.2025
-
Data Enablement statt Datenberge: Wie Bayer KI erfolgreich zur Anwendung bringt
09.07.2025
-
Impulse und Innovationen für Reporting und Konsolidierung
07.07.2025
-
Toxische Prozessliebe: Wie Controller bei Porsche lernen, loszulassen
03.07.2025
-
„Science-Fiction-Szenarien zwingen Controller:innen, tradierte Denkweisen zu hinterfragen.“
30.06.2025
-
From Complexity to Clarity: How Boehringer Ingelheim transformed their Data into Insights
26.06.2025
-
Schnell, schlau – aber nicht fehlerfrei
24.06.2025
-
Driving Digital Transformation in Retail: MOL's Use of Data and AI
18.06.2025