IT-Controlling

IT-Controlling
In 2. Auflage vom Vahlen Verlag. München
266 Seiten - 65 EUR
Die Autoren (nach Verlagsangaben): Dr. Ralf Kesten ist Professor für Rechnungswesen und Corporate Finance an der Nordakademie - Hochschule der Wirtschaft in Elmshorn, an der auch Prof. Dr. Arno Müller die Fachgebiete Prozessmanagement und e-Business sowie Prof. Dr. Hinrich Schröder die Fachgebiete IT-Controlling und Informationsmanagement lehren.
Inhalt
Handlungsrahmen – Strategische Bedeutung der IT – Analyse IT-Reifegrad – Prozessorientierte Planung – Multiprojektmanagement – IT-Projektcontrolling – Prognose der Wirtschaftlichkeit – Performancekontrolle – Kalkulation und Verrechnung von IT-Leistungen – Controlling-Aufgaben im Prozess des IT-Outsourcing – Performance-Measurement der IT
Einordnung
Aus der Rezension der Vorauflage (1. Auflage in 2007) im Controller Magazin (03-04/2008): Die differenzierte und abwägende Darstellungsweise, aber auch die klaren Schlussfolgerungen lassen darauf schließen, dass diesem Buch ein vielschichtiger Diskussionsprozess zugrunde liegt. Die zahlreichen Fallbeispiele und Praxisbezüge verdeutlichen, wie sehr das Buch auf einer intensiven Auseinandersetzung mit Aufgaben und Problemen der Praxis beruht. Über 100 Abbildungen und eine übersichtliche Aufbereitung tragen zur Verständlichkeit bei. Insgesamt ein sehr respektabler Beitrag zum einen praxisorientierten ganzheitlichen IT-Controlling."
Die 2. Auflage ist aktualisiert und an einigen Stellen auch erweitert worden. Das vorliegende Buch eignet sich für eine grundsätzliche, tiefergehende Beschäftigung mit Zielen und Aspekten des IT-Controllings. Es verbindet die theoretische Sichtweise, die den fachwissenschaftlichen Diskurs sucht, mit der Orientierung an Aufgaben und Erfordernissen der Wirtschaftspraxis.
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.532
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.464
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.225
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
1.128
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
1.052
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
932
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
910
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
866
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
582
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
509
-
ICV Péter Horváth Newcomer Award 2025: jetzt noch bis 15. Mai bewerben
20.03.2025
-
Das Risiko von Forderungsausfällen proaktiv reduzieren
19.03.2025
-
Längere Zahlungsziele: Entspannung oder Risiko für Unternehmen?
19.03.2025
-
Bankenkredite sichern, Finanzierungsalternativen prüfen
19.03.2025
-
Großinsolvenzen können Kettenreaktionen auslösen
19.03.2025
-
Wie ist der Status Quo des Personalcontrollings?
18.03.2025
-
GenAI im Unternehmen: Lohnende Investition oder teures Experiment?
11.03.2025
-
Projektcontrolling: Ordnen, strukturieren, agil und zielgerichtet führen
06.03.2025
-
Fachkonferenz Reporting & Symposium Konsolidierung (21./22. Mai 2025)
03.03.2025
-
Effizienz sichern – Controlling im Spannungsfeld von Regulatorik, Verschlankung und Reskilling
27.02.2025