Gemeinsam entwickeln statt Geheimniskrämerei - Apple macht's vor

Internet ermöglicht globale Kooperation bei Innovationen
Durch die Möglichkeiten, die die Digitalisierung und die neuen Kommunikationsmittel der Arbeitswelt eröffnen, haben sich zunehmend Innovationspartnerschaften zwischen Unternehmen etabliert. Eine neue und vielversprechende Art Innovationen zu generieren und sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern sind Innovations-Ökosysteme. In einem Ökosystem haben Firmen nicht nur die Möglichkeit mit anderen Unternehmen zu kooperieren, sondern können auch gemeinsam mit verschiedenen Stakeholdern wie z.B. Wirtschaftsverbänden, Zulieferern, Nutzern, Investoren und Forschungseinrichtungen Produkte und Geschäftsmodelle innovieren und vermarkten.
Apple als Plattform für das umgebende Ökosystem
Das Aufkommen von Softwareplattformen hat im vergangenen Jahrzehnt zur Entstehung von vollkommen neuen Industrien beigetragen. Musikstreaming-Dienste, Online-Versteigerungs-Plattformen und onlinebasierte Videospiele sind dabei nur einige prominente Beispiele. Die Marktmacht von Apple ist beispielsweise darauf zurückzuführen, dass das Unternehmen es früh geschafft hat, ein entsprechendes Ökosystem um seine Mobiltelefone aufzubauen und selbst als Plattform agiert. Apple hat es verstanden ein Netz zu spinnen, das nicht nur alle Akteure miteinander verbindet, sondern gleichzeitig für jeden Akteur von Vorteil ist.
Akteure in Apple’s Ökosystem sind unter anderem:
- Private und gewerbliche Apple-Nutzer
- Hardware-Produzenten (z.B. Foxconn)
- Nachgeschaltete technische Anbieter (z.B. SAP)
- Hersteller von Zubehör (z.B. Belkin)
- Schulen und Universitäten (Apple on Campus)
- Software Entwickler (z.B. Adobe) und Entwickler Community
Doch nicht nur Apple investiert in Ökosysteme, auch andere Anbieter wie der direkte Konkurrent Samsung bauen ihre Ökosysteme aus. Bloße innovative Produkte sind somit nicht mehr ein Garant für Erfolg, sondern auch das Netz, das um diese Produkte gesponnen wird und im besten Fall immer wieder neue Innovationen auf allen Ebenen generiert.
Vernetzung der Akteure
In einem Innovations-Ökosystem agieren die einzelnen Akteure nicht autonom, sondern sind zu einem gewissen Grad voneinander abhängig. So ist die Leistung eines einzelnen Unternehmens nur Teil eines Gesamtprozesses. Diese Abhängigkeit voneinander kann aber auch zu Spannungen führen, vor allem wenn die Innovationsstrategie eines einzelnen Unternehmens nicht mit dem Gesamtsystem abgeglichen wird. Aus diesem Grund ist es wichtig, Ziel und Inhalt mit allen Teilnehmern abzustimmen und nach einer gewissen Zeit immer wieder neu zu erörtern.
Quellen: Schmiedgen, Business Ecosystem Design 2013; Curley/Salmelin, Open Innovation 2.0; Digital Ecosystems.
Weiterlesen:
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.074
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.070
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
975
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
794
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
778
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
765
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
763
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
653
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
474
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
340
-
Neue Steuerungslogiken: Nachhaltigkeit in Entscheidungsprozessen
28.04.2025
-
Profit Pool Simulation als Steuerungsinstrument bei der Volkswagen AG
22.04.2025
-
KI und Industrie 4.0 als Hoffnungsträger in unsicheren Zeiten
17.04.2025
-
Resilienz, Prognosefähigkeit und Flexibilität – die Controllingaufgaben von heute
16.04.2025
-
Fachtagung Planung & Reporting (26. Juni, live-online)
15.04.2025
-
Das Controlling-Verständnis von ICV und IGC aus Sicht des Risikomanagements
09.04.2025
-
Finanzabteilungen im Wandel: Weniger Excel, mehr Effizienz
08.04.2025
-
Haufe Online-Jahresforum Controlling (16./17.09.2025)
07.04.2025
-
Jahreskonferenz Strategie & Transformation (16.05.2025)
03.04.2025
-
Controlling rockt! – Meetings nicht erdulden, sondern produktiv gestalten
01.04.2025