Neuer ICV-Leitfaden "Integrative Unternehmenssteuerung" fokussiert Kooperation und Nachhaltigkeit

Gestaltung innovativer, stakeholder-orientierter Managementstrukturen
Die Umstellung auf eine integrative Unternehmenssteuerung führt zu diversen Veränderungen:
- Die Wertschöpfungspartner (Stakeholder) werden deutlich stärker in Managemententscheidungen involviert.
- Differenzierte Vermögensarten und Potenziale werden essentiell für eine nachhaltige Unternehmenssteuerung.
- Empathie und eine engagierte Teilhabe der Menschen werden zum zentralen Element der Steuerung.
- Trotz aller Agilität und Flexibilität ist eine stabile Datengrundlage ('Single Source of Truth') zu gewährleisten.
Der neu erschienene Leitfaden des Internationalen Controller Vereins beschreibt neue Werte der Führung und zeigt, wie diese in der Unternehmenssteuerung berücksichtigt werden können:
- Zunächst wird der Paradigmenwechsel durch Digitalisierung, Fokussierung auf Nachhaltigkeit und neue Kooperationsanforderungen beschrieben.
- Danach wird das Konzept der integrativen Unternehmenssteuerung als Konsequenz daraus vorgestellt.
- Abschließend werden Konzepte und Werkzeuge vorgestellt, die für die Umsetzung notwendig und geeignet sind.
Bei dieser Neuausrichtung sind Führungskräfte, Controller und Qualitätsmanager gleichermaßen gefordert.
Die Publikation: Integrative Unternehmenssteuerung
Herausgeber: Internationaler Controller Verein e.V.
Schriftleitung: Dr. Walter Schmidt, Frank Ahlrichs
Autoren: Frank Ahlrichs / Manfred Blachfellner / Holger Hildebrand / Dirk Kohlenberg / Holger Kappert / Thomas Meyer / Dr. Walter Schmidt / Benedikt Sommerhoff
ISBN 978-3-648-13757-4
Bestell-Nr. E01401_40
150 Seiten, 29,80 EUR
Zum Online-Shop
Das könnte Sie auch interessieren:
"Exzellenz im Reporting Design": Neuer ICV-Leitfaden erschienen
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.532
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.464
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.225
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
1.128
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
1.052
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
932
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
910
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
866
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
582
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
509
-
Den Transformationserfolg sicherstellen – Was das Controlling beachten sollte
26.03.2025
-
Reporting mit Power BI: die vier wichtigsten Analysen gekonnt umsetzen
25.03.2025
-
Nachhaltigkeit konkret steuern
24.03.2025
-
ICV Péter Horváth Newcomer Award 2025: jetzt noch bis 15. Mai bewerben
20.03.2025
-
Das Risiko von Forderungsausfällen proaktiv reduzieren
19.03.2025
-
Längere Zahlungsziele: Entspannung oder Risiko für Unternehmen?
19.03.2025
-
Bankenkredite sichern, Finanzierungsalternativen prüfen
19.03.2025
-
Großinsolvenzen können Kettenreaktionen auslösen
19.03.2025
-
Wie ist der Status Quo des Personalcontrollings?
18.03.2025
-
GenAI im Unternehmen: Lohnende Investition oder teures Experiment?
11.03.2025