Internationaler Controller Verein präsentiert Leitfaden für Controlling und Qualitätsmanagement
Von der Konfrontation zur Kooperation
Controlling und Qualitätsmanagement sind 2 bisher oft recht unterschiedlich und sogar gegensätzlich verstandene Führungs- und Managementsysteme. Nicht selten begegneten sich in der Vergangenheit die Vertreter beider „Systeme“ eher konfrontativ als kooperativ. Meistens aber haben sie sich nicht einmal ignoriert.
So betrachtet ist das gemeinsame Statement des Internationalen Controller Vereins (ICV) und der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) im besten Sinne schöpferisch und innovativ. Controller und Qualitätsmanager suchen gemeinsam nach geeigneten Wegen und Lösungen, wirtschaftliche Exzellenz zu realisieren.
Wirtschaftliche Exzellenz durch kooperatives Führen mit messbaren Zielen
Das vorliegende Papier ist das Ergebnis einer breiten Diskussion des Fachkreises „Controlling und Qualität“ beider Organisationen. Es bringt unseren gemeinsamen Standpunkt zum Ausdruck und soll eine Basis liefern für das Zusammenwirken von Controlling und Qualitätsmanagement in Unternehmen, Organisationen und Institutionen. Die vorteilhafte Positionierung im globalen Wettbewerb erfordert das kooperative Führen mit messbaren Zielen, das sich an der Strategie des Unternehmens orientiert. Dieser Gedanke bildet den Ausgangspunkt des vorliegenden Statements. Dem dient auch das Bestreben, wichtige Begriffe gemeinsam zu definieren – dazu wurde dem Statement ein Glossar angehängt, das die gemeinsame Verständigung erleichtern soll.
Die Publikation
Controlling und Qualität: Leitfaden für Controlling und Qualitätsmanagement zur Erzielung wirtschaftlicher Exzellenz
Herausgeber: Internationaler Controller Verein eV und Deutsche Gesellschaft für Qualität
Schriftleitung: Rainer Vieregge, Frank Ahlrichs, Manfred Blachfellner, Walter Schmidt, Benedikt Sommerhoff
ISBN 978-3-648-063132-2 Bestell-Nr. 01401-0026, 100 Seiten, 24,80 EUR [D]
Der Inhalt im Überblick:
- Wirtschaftliche Exzellenz als integrativer Teil wertorientierter Unternehmenssteuerung
- Ausrichtung aller Prozesse auf wirtschaftliche Exzellenz
- Integriertes Management Review (Managementbewertung)
- Glossar
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.332
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.298
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
1.126
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.065
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
1.043
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
855
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
826
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
804
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
482
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
449
-
CFO-Strategien 2025: Zuversicht und Effizienz im Mittelpunkt
23.01.2025
-
15 häufig genutzte Kennzahlen im Innovationscontrolling
22.01.2025
-
Planung und Forecasting neu gedacht
21.01.2025
-
Steuerung einer dezentralen Unternehmensstruktur bei der BRUGG Group
20.01.2025
-
Mit fünf Maßnahmen die Schlagkraft im B2B-Vertrieb erhöhen
16.01.2025
-
Vertriebscontrolling: Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Überblick
16.01.2025
-
Was bedeutet Vertriebscontrolling? Definition und Einordnung
16.01.2025
-
Kennzahlen: Drei KPI zur effektiven Produktsteuerung
16.01.2025
-
Marketingcontrolling: Ein essenzieller Bestandteil des Vertriebscontrollings
16.01.2025
-
Welche Vertriebskennzahlen sind für das Controlling relevant?
16.01.2025