Controlling – Führen mit Zahlen

Allgemeine Einführung in das Controlling
Bibliografische Daten
Griga, Michael / Krauleidis, Raymund / Kosiol, Arthur Johann: Controlling für Dummies. 3., aktualisierte Auflage. Weinheim: Wiley 2017 – 367 Seiten, gedrucktes Buch (Broschur) 24,99 EUR / E-Book 21,99 EUR.
Titel- und Themenaspekte
- Die Autoren, Michael Griga (Diplom-Volkswirt), Arthur Kosiol (Diplom-Ökonom) und Raymund Krauleidis (Diplom-Kaufmann), sind als Controller beziehungsweise Analyst tätig und daher mit der Materie »Controlling« gut vertraut.
- Der Titel erscheint in der Buchreihe „für Dummies“, die unter dem Motto „Lernen leichter gemacht“ den jeweiligen Buchstoff aufgelockert und unterhaltsam vermittelt.
- Der Band gliedert sich in sechs Teile mit 24 Kapitel: Definition und Planung – Die Werkzeugkiste des Controllers – Bereichscontroller – Kennzahlen über Kennzahlen – Controlling für Fortgeschrittene – Der Top-Ten-Teil.
- Der Anhang A enthält Zusatzmaterial und gibt Auskunft über Dateien zum Download (der testweise Zugriff verlief erfolgreich).
- Der Anhang B bietet ein nützliches Glossar mit Kurzerklärungen wesentlicher Fachbegriffe.
Buchmerkmale und Eindrücke
- Der Titel bietet eine allgemeine Einführung in das Controlling.
- Er richtet sich an Leser/-innen mit geringen Vorkenntnissen, aber Interesse am Controlling.
- Entsprechend dem Charakter der Buchreihe pflegen die Autoren einen etwas saloppen Stil.
- Der Stoff wird mithilfe vieler Tabellen, Abbildungen, Symbolen usw. anschaulich und lesefreundlich dargeboten.
- Beispiele und Infokästen sowie der Top-Ten-Teil sorgen für eine sowohl deutliche als auch verständliche Vermittlung.
- Zum Buchservice zählen neben dem Download von Übungsdateien auch Webseiten für Controller sowie Microsoft-Office-Tipps für Controller.
- Insgesamt eine gut lesbare Einführung in das Controlling der engeren Wahl.
Verlagspräsentation mit Leseprobe
Operatives Controlling im Mittelstand
Bibliografische Daten
Scheld, Guido A.: Controlling im Mittelstand – Band 3: Operatives Unternehmenscontrolling. 6., neu bearbeitete Auflage. Berlin: ESV 2017 – 567 Seiten, 34,95 EUR.
Titel- und Themenaspekte
- Der Autor, Prof. Dr. Guido A. Scheld ist Professor für Betriebswirtschaft an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachbereich Betriebswirtschaft, mit den Schwerpunkten Rechnungswesen und Controlling.
- Der Titel erscheint in der Reihe "ESVbasics".
- Band 3 der vierbändigen Reihe „Controlling im Mittelstand“.
- Das Buch gliedert sich wie folgt: Einführung in das Unternehmenscontrolling – Operative Unternehmensplanung – Operative Unternehmenskontrolle – Operative Unternehmenssteuerung.
Buchmerkmale und Eindrücke
- Ein Lehr- und Arbeitsbuch, das sich mit den Besonderheiten des Controllings mittelständischer Unternehmen befasst.
- Der Band baut auf betriebswirtschaftlichen Grundlagenwissen auf und vertieft die Themen Unternehmensplanung, -kontrolle und -steuerung.
- Kapitelweise Lernziele, das tief gegliederte Inhaltsverzeichnis sowie ein umfangreiches Stichwortverzeichnis erleichtern Orientierung und Zugriff.
- Der Lehrstoff wird anschaulich und praxisnah durch zahlreiche Grafiken und Beispiele übermittelt.
- Über 200 erläuternde Fragen und Übungsaufgaben mit Lösungen unterstützen sowohl das Lernen als auch das Überprüfen des Kenntnisstandes.
- Infokästen vermitteln Definitionen, Merksätze und Sprichwörter. Treffende geistreich-witzige Aussprüche lockern den Stoff auf.
- Der Band kann als begleitendes Lehrbuch, z. B. im Studium, herangezogen werden. Er eignet sich aber auch zum Selbststudium.
- Insgesamt eine nützliche Lektüre für alle, die sich in Studium und /oder Praxis mit dem Unternehmenscontrolling von Klein- und Mittelbetrieben praxisorientiert beschäftigen.
Verlagspräsentation mit Leseprobe
Vertiefung des Investitionscontrollings
Bibliografische Daten
Müller, David: Investitionsrechnung und Investitionscontrolling. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler 2019 – 695 Seiten, gedrucktes Buch (Broschur) 49,99 EUR / E-Book 39,99 EUR
Titel- und Themenaspekte
- Der Autor, Univ.-Prof. Dr. David Müller, ist Professor für Rechnungswesen und Controlling an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.
- Der Band gliedert sich in sieben Teile: Management von Investitionen im Lebenszyklus – Grundlagen des Investitionscontrollings – Theorie und Praxis individueller Entscheidungen – Theorie und Praxis kollektiver Entscheidungen – Investitionsrechnungsverfahren unter Sicherheit – Kooperative Spieltheorie und Gemeinschaftsinvestitionen - Investitionsrechnungsverfahren unter Unsicherheit.
- Ausgehend vom Führungsprozess von Investitionen werden Verständnis, Aufgaben, Instrumente und Institutionen des Investitionscontrollings behandelt.
- Beispielsweise werden vielfältige „Anforderungen an“ erörtert, Controlling-Konzeptionen bewertet und eingeordnet, Entscheidungen unter verschiedenen Perspektiven betrachtet, Modelle vorgestellt und Planungsaspekte beleuchtet.
Buchmerkmale und Eindrücke
- Das Lehrbuch behandelt Investitionen als wesentliche Grundlage unternehmerischer Tätigkeit und Voraussetzung des Unternehmenserfolgs. Im Mittelpunkt stehen die sich daraus ergebenden Aufgaben und Anforderungen an das Controlling.
- Die theoretischen Ausführungen werden erweitert durch ausführliche mathematische Darstellungen und ergänzt durch 60 Aufgaben mit Lösungen.
- Eine Vielzahl von Tabellen und Abbildungen verdeutlich und veranschaulicht den Lehrstoff. Eine vorteilhafte Textgestaltung fördert die Lesbarkeit. Zahlreiche Infokästen enthalten Hinweise und Merksätze.
- Das Buch ist tief gegliedert. Ein differenziertes Inhaltsverzeichnis, ein umfangreiches Stichwortverzeichnis und eine übersichtliche Aufbereitung erleichtern den Zugriff.
- Nach Breite und Tiefe ein vertiefendes Lehrbuch für das Hochschulstudium und die gehobene betriebswirtschaftliche Weiterbildung.
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
691
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
489
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
484
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
474
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
467
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
443
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
443
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
292
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
287
-
Nur sichtbare Zellen in Excel auswählen
231
-
Impulse und Innovationen für Reporting und Konsolidierung
07.07.2025
-
Toxische Prozessliebe: Wie Controller bei Porsche lernen, loszulassen
03.07.2025
-
„Science-Fiction-Szenarien zwingen Controller:innen, tradierte Denkweisen zu hinterfragen.“
30.06.2025
-
From Complexity to Clarity: How Boehringer Ingelheim transformed their Data into Insights
26.06.2025
-
Schnell, schlau – aber nicht fehlerfrei
24.06.2025
-
Driving Digital Transformation in Retail: MOL's Use of Data and AI
18.06.2025
-
„Zukunftscontrolling nutzt Science-Fiction als Inspiration, um auf Disruptionen vorzubereiten.“
17.06.2025
-
Machen Controller das Richtige? (M-)ein kritischer Blick!
11.06.2025
-
Operatives Controlling und Unternehmensführung erklärt
05.06.2025
-
Controllinginstrumente und Methoden erklärt
05.06.2025