Die richtige Schutzkleidung im Betrieb auswählen

Schutzkleidung ist dabei eine Persönliche Schutzausrüstung, die in der Priorisierung erst nach der Prüfung von technischen und organisatorischen Maßnahmen in Betracht gezogen wird (TOP-Prinzip).
#PSA: Die richtige Schutzkleidung im Betrieb auswählen. #Gefährdungsbeurteilung
Click to tweet
Arten von Schutzkleidung
Schutzkleidung kann für den einmaligen Einsatz oder für mehrere Einsätze geeignet sein. Schutzkleidung für mehrere Einsätze muss einer regelmäßigen Reinigung, Wartung und Prüfung unterliegen.
Bei der Schutzkleidung kann man prinzipiell 2 Kategorien unterscheiden:
- Schutzkleidung für schwere Beanspruchungen und
- Schutzkleidung für leichtere Einwirkungen.
Anforderungen an Schutzkleidung
Schutzkleidung muss ergonomisch sein. Sie soll den, der sie trägt, nicht behindern. Zudem muss die passende Größe für den Beschäftigten ausgewählt werden. Schutzkleidung darf beim Waschen nicht einlaufen. Die Toleranz liegt bei 3 %.
PSA als Schutzmaßnahme bei der Gefährdungsbeurteilung
Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung müssen die Gefährdungen zu einzelnen Tätigkeiten ermittelt werden. Bestehen Gefährdungen für Rumpf, Arme oder Beine, müssen persönliche Schutzmaßnahmen durch PSA realisiert werden.
Persönliche Schutzausrüstung muss jedoch die nachgeordnete Maßnahme bleiben. Vorher sind Maßnahmen der Gefährdungsvermeidung, technische Maßnahmen und organisatorische Maßnahmen zu prüfen und wenn möglich, in der Reihenfolge umzusetzen.
Wie man bei der Auswahl der PSA im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung vorgeht zeigt Ihnen der Haufe-Fachbeitrag Die richtige Schutzkleidung im Betrieb auswählen.
Das könnte Sie auch interessieren
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.404
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.101
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
880
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
797
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
731
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
631
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
481
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
409
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025
-
Gendergerechte Schutzkleidung: Nicht passende PSA verdoppelt Unfallquote
07.03.2025