Sicherheit bei der Waldarbeit

Allein 2014 ereigneten sich 31 tödliche Arbeitsunfälle bei Arbeiten im Wald, so die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG). Ein Großteil der rund 5.700 Unfälle geschahen bei der Holzaufarbeitung sowie bei Fällarbeiten. Auffällig bei den tödlichen Unfällen ist der hohe Anteil an über 65-Jährigen.
Damit sich weniger Unfälle ereignen, weist die SVLFG auf einige grundlegende Verhaltensweisen hin und gibt Tipps für mehr Sicherheit.
Arbeitsschutz in der Forstwirtschaft - jeder trägt seinen Teil zur Sicherheit bei
Jeder sollte ...
- nie allein ins Holz gehen,
- ausgeschlafen und sorgenfrei an die Arbeit gehen, um konzentriert arbeiten zu können,
- auf seine körperliche Fitness achten,
- Arbeiten ruhig und mit Bedacht ausführen,
- Ordnung halten, um Sturzunfälle zu vermeiden,
- Schutzeinrichtungen kontrollieren und stets nutzen.
Sicherheit bei der Waldarbeit - Verantwortliche müssen gut planen
Wer für die Sicherheit im Wald verantwortlich ist, sollte ...
- bei starkem Wind, Regen, Nebel und Schneefall die Arbeit einstellen,
- so planen, dass kein Zeitdruck entsteht,
- Gefahrenbereiche absichern lassen,
- bei Fällarbeiten in einem Radius von doppelter Baumlänge den Fallbereich mit Warnschildern und Trassierband kennzeichnen lassen,
- Warnposten aufstellen,
- bei Sturmschäden nur Profis mit großer Erfahrung einsetzen,
- Sturmschäden, wenn möglich, voll mechanisiert mit starken Maschinen aufarbeiten lassen,
- regelmäßige Schulungen zum Umgang mit Werkzeugen und Maschinen wie etwa der Motorsäge durchführen.
Waldarbeit - angemessene Tätigkeiten für ältere Beschäftigte
Im Alter lassen die körperliche Leistungsfähigkeit, aber auch Seh- und Hörfähigkeit nach. Deshalb ist es wichtig, dass ältere Beschäftigte dort zum Einsatz kommen, wo sie gesund und sicher arbeiten können. Zu den weniger gefährlichen Arbeiten gehören, so die SVLFG, z. B. die Brennholzaufarbeitung mit modernen Sägespaltmaschinen.
Mehr zum Thema Waldarbeit
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.391
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
647
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
516
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4202
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
419
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
387
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3712
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
351
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
255
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
218
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025