Vibrationen von Motorkettensägen werden unterschätzt

Vibrationsmessungen an Motorkettensägen bzw. bei den Anwendern erfordern besondere Fachkunde und kosten Geld. Deshalb wird für die Gefährdungsbeurteilung meist auf die Angaben der Hersteller zurückgegriffen.
Bei der Gefährdungsbeurteilung wird auf die Angaben der Hersteller zurückgegriffen
Doch deren Messungen sind reproduzierbare Laborverfahren. Im Labor werden die Motorkettensägen an astreinem Holz mit einer festgelegten Schnittposition bewertet. Außerdem haben die Sägen bei den Messungen optimal geschärfte Ketten.
Vibrationsbelastungen bei Motorkettensägen kann unterschätzt werden
Werden nur die Herstellerangaben zur Gefährdungsbeurteilung herangezogen, kann die Vibrationsbelastung beim Einsatz von Motorkettensägen unterschätzt werden. Denn die Belastungswerte sind unter realen Bedingungen höher.
Andere Bäume - andere Dichten - andere Vibrations-Belastung
Messungen in der Praxis finden unter verschiedenen Arbeits- und Betriebsbedingungen statt. Außerdem werden unterschiedliche Bäume bearbeitet. Verschiedene Holzarten haben eine unterschiedliche Dichte, so dass die Schwingungsbelastung bei der Bearbeitung z. B. von Fichten größer ist als bei Buchen.
Arbeitgeber muss zusätzliche Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit seiner Mitarbeiter ergreifen
Auch wenn sich durch vibrationsmindernde Griffsysteme die Bedingungen in den vergangenen Jahren deutlich verbessert haben, muss der Arbeitgeber daher oft auch dann Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit seiner Mitarbeiter ergreifen, wenn die Hersteller die Vibrationsbelastung ihre Motorsäge bei üblicher Nutzung als „im grünen Bereich“ bezeichnen.
Weiterentwicklung von vibrationsarmen Motorkettensägen notwendig
Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) unter Federführung der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen sowie mit Unterstützung des Forstlichen Bildungszentrums für Waldarbeit und Forsttechnik in Arnsberg hat die gängige Gefährdungsbeurteilung mit Messungen in der Praxis abgeglichen. Dabei kam heraus, dass es notwendig ist, die Entwicklung von vibrationsarmen Motorkettensägen weiter voranzubringen.
Übrigens: Technische Regeln zu Vibrationen neu gefasst
Vibrationen treten in unterschiedlichen Frenquenzbereichen auf und führen, je nachdem, zu Belastungen des Hand-Arm-Apparates oder des ganzen Körpers. Die Teile der Technischen Regeln zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung, die sich mit Vibrationen beschäftigen, sind neu gefasst worden.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.629
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
631
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
528
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
418
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4022
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3662
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
347
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
333
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
234
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
228
-
Welche Aufgaben hat der Arbeitsschutzausschuss?
15.07.2025
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025