Vorgesetzte haben im Arbeitsschutz Vorbildfunktion

Egal, ob Schutzbrille oder Helm: Viele Arbeitsunfälle könnten verhindert werden, wenn Arbeitnehmer konsequent ihre Schutzkleidung tragen.
Aus Bequemlichkeit verzichten viele Mitarbeiter aber immer wieder darauf - etwa weil sie den Helm nicht griffbereit haben.
Mit der Zeit wird auch mancher Vorgesetzte leichtsinnig
Besonders nachlässig sind meist erfahrene Kollegen, da sie meinen, alle Gefahren bei der Arbeit zu kennen. Das teilt der TÜV Rheinland mit. Damit Angestellte ihre Schutzkleidung tragen, seien vor allem die Führungskräfte gefragt. Sie sollten mit gutem Vorbild vorangehen und nicht ohne Helm oder Schutzbrille arbeiten. Dann verzichteten auch die Mitarbeiter nicht so schnell darauf.
Arbeitsschutz im Betrieb ist auch Arbeitnehmersache
Arbeitnehmer selbst können zum Arbeitsschutz im Betrieb beitragen in dem sie zum einen Schutzkleidung konsequent tragen. Zum anderen, indem sie etwa den Vorgesetzten rasch informieren, falls neue Gefahrenquellen im Unternehmen auftreten. Das kann zum Beispiel eine Maschine sein, die nicht mehr richtig funktioniert. Nur wenn der Vorgesetzte davon weiß, kann er Gegenmaßnahmen ergreifen.
Lesen Sie hier, warum Vorschriften nicht eingehalten werden.
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
1.070
-
Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
467
-
Arbeitsunfall im Homeoffice - was ist zu beachten?
388
-
Ist die Teilnahme an der arbeitmedizinischen Vorsorge eigentlich Arbeitszeit?
287
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
281
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
280
-
Bildschirmbrille: Wer trägt die Kosten?
265
-
Beschäftigungsverbot für Kinder und Jugendliche
208
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
205
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
188
-
Forderung nach verbessertem Mutterschutz und lückenloser Arbeitszeiterfassung
10.07.2025
-
Arbeitgeber kritisieren Leiterbeauftragte und andere „Bürokratiemonster“
08.07.2025
-
Telekonsultation mit dem Betriebsarzt: Was die neue DGUV Vorschrift vorgibt
27.06.2025
-
DGUV Vorschrift 2 aktualisiert: Das müssen Unternehmen beachten
20.06.2025
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
05.06.2025
-
Neue Maschinenverordnung: Was ist neu für Sicherheit und Gesundheitsschutz?
30.05.2025
-
Neue DGUV-Branchenregel: Quetschungen an Wickelmaschinen verhindern
14.05.2025
-
Sonn- und Feiertagsarbeit im Bäckereihandwerk
17.04.2025
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
16.04.2025
-
Wochenarbeitszeit als neue Maßgabe?
15.04.2025