Einmal Erzeugnis, immer Erzeugnis

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat die bisher nur in Englisch erhältliche Broschüre „ Leitfaden für Lieferanten von Erzeugnissen“ nun auch in Deutsch veröffentlicht.
Darin wird nochmal die unterschiedliche Sichtweise der 0,1 %-Bezugsgröße zwischen BAuA und ECHA deutlich.
0,1 %-Bezugsgröße: Erzeugnis innerhalb eines Erzeugnisses
"Als 0,1 %-Bezugsgröße gilt jeder Gegenstand innerhalb eines zusammengesetzten Erzeugnisses, der die Erzeugnisdefinition in REACH erfüllt." Oder anders ausgedrückt: "Wenn ein Gegenstand in einem zusammengesetzten Erzeugnis vor dem Zusammensetzen ein Erzeugnis war, bleibt es auch nach dem Zusammensetzen ein Erzeugnis, auf das der Schwellenwert angewendet werden muss."
Die ECHA bezieht die 0,1 % auf das Gesamterzeugnis.
0,1 %-Bezugsgröße am Beispiel eines Fahrrads
Wenn ein besorgniserregender Stoff in einem Fahrradgriff den Schwellenwert 0,1 % erreicht, muss der Abnehmer, der den Griff in ein Fahrrad einbaut, darüber informiert werden. Der Fahrradproduzent muss diese Information wiederum an den Händler weitergeben, auch wenn der Anteil des besorgniserregenden Stoffes bezogen auf das zusammengesetzte Erzeugnis Fahrrad die 0,1 %-Bezuggröße nicht mehr erreicht, denn "einmal Erzeugnis, immer Erzeugnis".
Vorteil der "Einmal Erzeugnis, immer Erzeugnis"-Sicht
Bei der "Einmal Erzeugnis, immer Erzeugnis"-Sicht bleibt die Information erhalten, in welchem Bauteil eines zusammengesetzten Erzeugnisses der besorgniserregende Stoff enthalten ist. Damit wird eine sinnvolle Expositions- und Risikoprüfung ermöglicht.
Was sind eigentlich besorgniserregende Stoffe?
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
1.042
-
Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
441
-
Arbeitsunfall im Homeoffice - was ist zu beachten?
374
-
Ist die Teilnahme an der arbeitmedizinischen Vorsorge eigentlich Arbeitszeit?
307
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
298
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
270
-
Bildschirmbrille: Wer trägt die Kosten?
270
-
Beschäftigungsverbot für Kinder und Jugendliche
214
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
194
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
163
-
Forderung nach verbessertem Mutterschutz und lückenloser Arbeitszeiterfassung
10.07.2025
-
Arbeitgeber kritisieren Leiterbeauftragte und andere „Bürokratiemonster“
08.07.2025
-
Telekonsultation mit dem Betriebsarzt: Was die neue DGUV Vorschrift vorgibt
27.06.2025
-
DGUV Vorschrift 2 aktualisiert: Das müssen Unternehmen beachten
20.06.2025
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
05.06.2025
-
Neue Maschinenverordnung: Was ist neu für Sicherheit und Gesundheitsschutz?
30.05.2025
-
Neue DGUV-Branchenregel: Quetschungen an Wickelmaschinen verhindern
14.05.2025
-
Sonn- und Feiertagsarbeit im Bäckereihandwerk
17.04.2025
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
16.04.2025
-
Wochenarbeitszeit als neue Maßgabe?
15.04.2025