Müssen Arbeitnehmer auf ihren Urlaub verzichten?

Ist im Job Not am Mann, steckt so mancher Berufstätige mit seinem Urlaub zurück. Doch das ist in vielen Fällen eine freiwillige Sache, erklärt Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht aus Berlin. Wurde der Urlaub schon gewährt, kann der Arbeitgeber ihn in der Regel nicht rückgängig machen.
Wenn Not am Mann ist: Müssen Arbeitnehmer auf ihren Urlaub verzichten?
Click to tweet
Müssen Arbeitnehmer auf ihren Urlaub verzichten, wenn ein Großauftrag rein kommt?
Wenn plötzlich ein großer Auftrag zusätzlich reinkommt, berechtigt das den Arbeitgeber nicht dazu. Das geht nur in wirklichen Extremfällen, zum Beispiel wenn dem Arbeitgeber ein sehr großer Schaden droht, der so vorher nicht abzusehen war.
Verzichten Mitarbeiter auf ihren Urlaub, haben sie Anspruch auf Ersatz
Verzichten Mitarbeiter auf ihren Urlaub, haben sie einen Anspruch darauf, dass der Arbeitgeber ihnen den entstandenen Schaden ersetzt. Wer etwa bereits eine Pauschalreise gebucht hat, kann sich die Kosten erstatten lassen.
Mitarbeiter sollten das sofort mit dem Arbeitgeber klären, rät Bredereck. Gibt es einen Betriebsrat, lohnt es sich auch, diesen zu kontaktieren. Denn er hat ein Mitbestimmungsrecht, wenn es um Streitigkeiten rund um den Urlaub gibt.
Mitarbeiter sollten ihr Rechte auf Urlaub einfordern
Wer dauerhaft auf längere Auszeiten verzichtet, wird im schlimmsten Fall krank, warnt Anette Wahl-Wachendorf, Vizepräsidentin des Verbands der Betriebs- und Werksärzte. Ein chronischer Erschöpfungszustand kann die Folge sein.
Berufstätige sollten sich mindestens einmal im Jahr zwei Wochen Urlaub am Stück gönnen. "Das braucht man einfach, um richtig abzuschalten", sagt Wahl-Wachendorf. Erste Anzeichen, dass Berufstätige sich zuviel zumuten und in den Urlaub müssen, sind Reizbarkeit und Schlafstörungen. Typisch ist oft auch, dass deutlich häufiger als sonst Fehler unterlaufen.
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
1.679
-
Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
854
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
584
-
Ist die Teilnahme an der arbeitmedizinischen Vorsorge eigentlich Arbeitszeit?
572
-
Arbeitsunfall im Homeoffice - was ist zu beachten?
535
-
Arbeitsschutz im Koalitionsvertrag 2025
384
-
Chronisch krank und berufstätig
330
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
295
-
Neue Regelungen zur mutterschutzbezogenen Gefährdungsbeurteilung
2921
-
Warum ist eine Pflichtenübertragung im Arbeitsschutz sinnvoll?
277
-
Sonn- und Feiertagsarbeit im Bäckereihandwerk
17.04.2025
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
16.04.2025
-
Wochenarbeitszeit als neue Maßgabe?
15.04.2025
-
Arbeitsschutz im Koalitionsvertrag 2025
10.04.2025
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
24.03.2025
-
Mehr Betreuungsangebote und Reform der DGUV Vorschrift 2
12.03.2025
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
05.03.2025
-
Bildschirmbrille: Wer trägt die Kosten?
30.01.2025
-
Neue Regelungen zur mutterschutzbezogenen Gefährdungsbeurteilung
15.01.20251
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
16.12.2024