Empfehlungen für Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Über 8 Jahre wurde untersucht, wie Fachkräfte für Arbeitssicherheit tätig werden und was sie mit ihrer Arbeit bewirken.
Ein wichtiges Instrument, das im Rahmen der Studie zudem entwickelt und aufgebaut wurde, ist die Sifa-Community. Sie zählt in der Zwischenzeit rund 4.000 Teilnehmer. Eine wichtige Plattform für Fachkräfte für Arbeitssicherheit, die oft als "Einzelkämpfer" unterwegs sind.
5 Entwicklungsfelder für Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Für die Fachkräfte für Arbeitssicherheit lassen sich laut Studie 5Entwicklungsfelder beschreiben:
- Ausschöpfen der Handlungsmöglichkeiten innerhalb der bestehenden Rahmenbedingungen,
- Veränderung der Rahmenbedingungen und Ausgestaltung der sicherheitstechnischen Betreuung,
- Nutzen der eigenen Potenziale,
- Erweiterung der eigenen Kompetenzen und Optimierung der Handlungsleistung und Handlungsqualität,
- Reflexive Selbstbewertung.
Als Fachkraft für Arbeitssicherheit Handlungsmöglichkeiten besser ausschöpfen
Doch was genau bedeutet die Handlungsmöglichkeiten besser auszuschöpfen? Auch darauf gibt die Studie konkret Auskunft und zwar für alle Beteiligten: die Sicherheitsfachkraft, das Unternehmen und die Unfallversicherungsträger.
Engere Zusammenarbeit zwischen Fachkraft für Arbeitssicherheit und Unternehmensleitung
Die Fachkraft für Arbeitssicherheit kann ihre Wirksamkeit innerhalb bestehender betrieblicher Rahmenbedingungen beispielsweise dadurch verbessern, dass sie dafür sorgt, enger mit der Unternehmensleitung zusammenzuarbeiten.
Die Wirksamkeit lässt sich aber auch erhöhen, indem Schwerpunkte gesetzt werden, wie z. B. das Thema psychische Belastung.
Fachkräfte für Arbeitssicherheit in Planungsprozesse einbinden
Die Unternehmensleitung kann den betrieblichen Handlungsrahmen der Sicherheitsfachkraft dadurch stärken, dass sie die Fachkraft stärker in Planungsprozesse einbindet, sich regelmäßig mit ihr bespricht und etwa bei Themen wie der betrieblichen Gesundheitsförderung kooperativ zusammenarbeitet.
Stellung der Arbeitsschützer durch Behörde stärken
Auch die Unfallversicherungsträger können eindeutige Impulse für den Arbeitsschutz setzen, in dem sie den direkten Zugang zur Geschäftleitung intensivieren und darauf Wert legen, dass die Fachkraft für Arbeitssicherheit bei den Treffen dabei ist. So stärkt die „Aufsichtsbehörde“ die Stellung der Arbeitsschützer.
Eine ausführliche Zusammenfassung mit Informationen zu Wirkungszusammenhängen und weiteren Empfehlungen steht im DGUV-Report 3/2013 "Prävention wirksam gestalten - Erkenntnisse aus der Sifa-Langzeitstudie".
Eine Vorlage für die schriftliche Ernennung und Aufgabenbeschreibung für eine Fachkraft für Arbeitssicherheit finden Sie hier.
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
1.042
-
Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
441
-
Arbeitsunfall im Homeoffice - was ist zu beachten?
374
-
Ist die Teilnahme an der arbeitmedizinischen Vorsorge eigentlich Arbeitszeit?
307
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
298
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
270
-
Bildschirmbrille: Wer trägt die Kosten?
270
-
Beschäftigungsverbot für Kinder und Jugendliche
214
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
194
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
163
-
Forderung nach verbessertem Mutterschutz und lückenloser Arbeitszeiterfassung
10.07.2025
-
Arbeitgeber kritisieren Leiterbeauftragte und andere „Bürokratiemonster“
08.07.2025
-
Telekonsultation mit dem Betriebsarzt: Was die neue DGUV Vorschrift vorgibt
27.06.2025
-
DGUV Vorschrift 2 aktualisiert: Das müssen Unternehmen beachten
20.06.2025
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
05.06.2025
-
Neue Maschinenverordnung: Was ist neu für Sicherheit und Gesundheitsschutz?
30.05.2025
-
Neue DGUV-Branchenregel: Quetschungen an Wickelmaschinen verhindern
14.05.2025
-
Sonn- und Feiertagsarbeit im Bäckereihandwerk
17.04.2025
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
16.04.2025
-
Wochenarbeitszeit als neue Maßgabe?
15.04.2025