Wer schätzt die Folgen der Digitalisierung richtig ein?

Gegensätzlicher können die Meinungen kaum sein: DGB-Chef Reiner Hoffmann warnt vor drastischen Auswirkungen auf die Arbeitswelt durch die Digitalisierung. So könne seiner Ansicht nach ein „digitales Proletariat“ entstehen. Anderer Meinung ist dagegen Kanzleramtschef Helge Braun (CDU). Er ist im Kanzleramt u. a. verantwortlich für das Thema Digitalisierung. Und er geht für Deutschland von einer Vollbeschäftigung in der Arbeitswelt 4.0 aus.
Gefahr der „modernen Sklaverei“ durch die Digitalisierung
Von Seiten des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und Arbeitsministers Heil (SPD) heißt es, dass ...
- Arbeitgeber immer seltener bereit seien, Verantwortung für Beschäftigte zu übernehmen.
- Beschäftigte in einer Plattform-Ökonomie nicht ausreichend sozial abgesichert seien.
- heute schon die meisten Crowdworker nicht von ihrem Arbeitslohn leben könnten und von Ausbeutung bedroht seien.
- immer mehr Beschäftigte dauernd verfügbar sein müssten und weder ausreichend Pausen noch Ruhezeiten machen könnten.
- bei der Auflösung von Ort, Raum und Zeit Privatheit und Zeit für die Familie verloren gingen.
Digitalisierung: Produktionsprozesse in der Industrie werden sich stark verändern
Arbeitsminister Heil geht davon aus, dass sich durch die Digitalisierung vor allem die Produktionsprozesse in der Industrie stark verändern werden. Bei der Prognose des Arbeitsmarktes bleibt er wage, wenn er sagt, dass durch die Digitalisierung neue Stellen geschaffen würden.
CDU erwartet Vollbeschäftigung durch Digitalisierung
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sieht in der Digitalisierung vor allem Chancen und ausreichend Arbeit. Allerdings sei es dafür notwendig, Berufsbilder neu auszurichten. Sogar überzeugt von einer Vollbeschäftigung – gerade wegen der Digitalisierung – ist Kanzleramtschef Braun.
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
1.070
-
Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
467
-
Arbeitsunfall im Homeoffice - was ist zu beachten?
388
-
Ist die Teilnahme an der arbeitmedizinischen Vorsorge eigentlich Arbeitszeit?
287
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
281
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
280
-
Bildschirmbrille: Wer trägt die Kosten?
265
-
Beschäftigungsverbot für Kinder und Jugendliche
208
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
205
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
188
-
Forderung nach verbessertem Mutterschutz und lückenloser Arbeitszeiterfassung
10.07.2025
-
Arbeitgeber kritisieren Leiterbeauftragte und andere „Bürokratiemonster“
08.07.2025
-
Telekonsultation mit dem Betriebsarzt: Was die neue DGUV Vorschrift vorgibt
27.06.2025
-
DGUV Vorschrift 2 aktualisiert: Das müssen Unternehmen beachten
20.06.2025
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
05.06.2025
-
Neue Maschinenverordnung: Was ist neu für Sicherheit und Gesundheitsschutz?
30.05.2025
-
Neue DGUV-Branchenregel: Quetschungen an Wickelmaschinen verhindern
14.05.2025
-
Sonn- und Feiertagsarbeit im Bäckereihandwerk
17.04.2025
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
16.04.2025
-
Wochenarbeitszeit als neue Maßgabe?
15.04.2025