Wie digital kann Gesundheitsmanagement sein?

Die als Industrie 4.0 bezeichnete vierte industrielle Revolution geht einher mit digitalen Geschäftsmodellen und einer als „Arbeiten 4.0“ bezeichneten Herausforderung für das Personal- und Gesundheitsmanagement.
Kostenloses Online-Seminar "Wie digital kann Gesundheitsmanagement sein?"
Die Digitalisierung ist unter dem Stichwort „Digitales BGM“ auch eines der Trendthemen im betrieblichen Gesundheitsmanagement, stößt in der Praxis aber durchaus auch auf Grenzen.
Diese Inhalte werden in dem Online-Seminar praxisnah vermittelt:
- Was ist unter Digitalisierung im BGM konkret zu verstehen?
- Welche Formen eines digitalen BGM werden bereits heute schon eingesetzt und welche Entwicklungen sind zu erwarten?
- Wie ist mit den Datenschutzanforderungen umzugehen?
- Wie kann die Akzeptanz der Mitarbeiter gefördert werden?
Wie digital kann Gesundheitsmanagement sein - Ihre Referenten
Oliver Walle, ist Dozent an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement, Geschäftsführer der Health 4 Business GmbH und Mitglied im Vorstand des Bundesverbandes Betriebliches Gesundheitsmanagement.
Er ist Fachautor im BGM, Autor von Studien- und Lehrbriefen und unter anderem verantwortlich für die BGM-Lehrgänge der BSA-Akademie. Zudem ist er Koordinator der bundesweiten Initiative „ Gesundheit im Betrieb selbst gestalten“.
Beim strategischen Aufbau von Gesundheits- und Arbeitsschutzmanagementsystemen sowie bei Demografieprojekten betreut er bundesweit namhafte Unternehmen. Er verfügt über umfassende Praxiserfahrung, insbesondere in der Umsetzung spezifischer betrieblicher Präventionsprogramme.
Kristin Hunsicker, Saarbrücken
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement sowie der BSA-Akademie. Betreut und koordiniert die bundesweite Initiative "
Gesundheit im Betrieb selbst gestalten".
Durch die aktive Begleitung und Betreuung von BGM-Projekten in verschiedenen namhaften Unternehmen verfügt die studierte Gesundheitsmanagerin über umfassende Praxiserfahrung, insbesondere bei der Umsetzung spezifischer betrieblicher Präventionsprogramme.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0121
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.900
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.205
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
507
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
437
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
340
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
324
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
290
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
216
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
214
-
Wie sollte der Bildschirmarbeitsplatz beleuchtet sein?
17.07.2025
-
Wie Geschlechterungleichheiten den Arbeitsschutz beeinflussen
16.07.2025
-
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
14.07.2025
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025