
Bei einer langen Autofahrt verschlechtert sich die Sitzhaltung. Das kennt jeder. Dagegen hilft auch der beste Autositz nichts. Und was da passiert, geschieht auch beim Dauersitzen am Arbeitsplatz. Bandscheiben und Bänder werden weich. Der Rücken beugt sich mehr. Die Folge: Rückenschmerzen und gesundheitliche Probleme.
Dass langes und ständiges Sitzen schlecht für das Herz-Kreislauf-System ist, weiß man schon länger. Nun konnte von der Forschungsgesellschaft für angewandte Systemsicherheit und Arbeitsmedizin (FSA) auch ein Zusammenhang zwischen einer dauerhaften oder häufig wiederkehrenden gebeugten Sitzhaltung und Rückenschmerzen nachgewiesen werden.
Rückenschmerzen durch Dauersitzen: Bänder und Bandscheiben verlieren ihre Stabilisierungsfunktion
Durch dauerhaft entspanntes Sitzen
- werden die Bänder, Sehnen, Bandscheiben und passiven Muskelbestandteile weicher und geben allmählich nach.
- Die Bänder und Bandscheiben verlieren ihre Stabilisierungsfunktion.
- Durchschnittlich 9 % stärker gebeugt ist der Rücken nach Langzeitbelastung, so ein Ergebnis der Studie.
Sitz-Steh-Dynamik hilft - besser abwechselnd sitzen und aufrecht stehen
Den Körper immer wieder zu strecken, kann den Risiken des Dauersitzens entgegenwirken. Lang andauerndes Sitzen sollte deshalb von Stehphasen unterbrochen werden. Dadurch werden die so genannten passiven Gewebe der Wirbelsäule entlastet. Folgende Präventionsmaßnahmen können helfen:
- Wechseln Sie immer wieder zwischen Sitzen und Stehen. Ein Sitz-Steh-Arbeitsplatz kann dieses Verhalten fördern.
- Sitzen Sie bei der Arbeit bereits viel, sollte Sie in der Freizeit u. a. selten Auto fahren, fernsehen oder am dem PC tätig sein. Achten Sie auf Bewegung in aufrechter Haltung.
Mehr zum Thema "Gesund bleiben trotz Büroarbeitsplatz"
Schlagworte zum Thema: Rückenschmerzen, Steh-Sitz-Dynamik, Büroarbeitsplatz, Bildschirmarbeitsplatz
- Stress auf Baustellen
- Wenn Betriebssport zur Arbeitnehmerpflicht wird
- Aktive Pause – Nützliche Gesundheitsmaßnahme mit Spaßfaktor
- Das Smartphone und der Rücken
- Immer mehr Unternehmen erlauben Homeoffice
- Einführung eines BGM in 6 Phasen
- Gesunde Ernährung bei Schichtarbeit
- Arbeitsunfähigkeit kostet schätzungsweise 75 Milliarden Euro
- Warum erreicht man immer nur die Falschen?
- Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) - wie äußert sich das?
- Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
- Wie viele Schritte man am Tag soll man gehen
- Ist die betriebsärztliche Untersuchung Pflicht für Arbeitnehmer
- Pausenraum nach Arbeitsstättenverordnung
- Pflege am Limit
- Zufriedene Mitarbeiter durch gutes Betriebsklima
- Wesentliche Inhalte der DIN SPEC 91020
- Einführung eines BGM in 6 Phasen
- Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
- Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden