Anstieg der Schlafstörungen um 66 %

Deutsche gehen übermüdet zur Arbeit, aber selten zum Arzt
80 % der Arbeitnehmer fühlen sich von Schlafproblemen betroffen.
43 % der Beschäftigten sind bei der Arbeit müde.
31 % fühlen sich dauerhaft erschöpft.
11 % der erwerbstätigen Frauen und 8 % der Männer leiden unter schlafbezogenen Atmungsstörungen, einer schweren Form von Schlafstörung.
Nur 4,8 % gehen wegen Schlafproblemen zum Arzt.
Schlafstörungen machen krank
Schlafstörungen erhöhen u. a. das Risiko für Depressionen und Angststörungen. Deshalb vermuten Experten zwischen dem starken Anstieg der Schlafstörungen in den letzten Jahren und dem Anstieg der Krankmeldungen wegen psychischen Erkrankungen einen Zusammenhang.
Verordnet werden Psychotherapien und Schlaftabletten
Ärzte vermuten bei Schlafstörungen meistens zuerst psychische Ursachen. 38 % schickt der Arzt deshalb zur Psychotherapie. Etwa 50 % der Patienten bekommen Medikamente verschrieben. Dadurch hat sich der Schlafmittelkonsum bei den Erwerbstätigen seit 2010 fast verdoppelt.
Rezeptfreie Schlafmittel sind beliebt
Da die Mehrzahl der Schlaflosen nicht zum Arzt geht, greifen viele zu rezeptfreien Schlafmitteln aus der Apotheke oder der Drogerie. Doch es ist besser, sich bei der Einnahme von Schlafmitteln von einem Arzt beraten zu lassen. Denn das Risiko einer Abhängigkeit wird oft unterschätzt. So nehmen 25 % Schlafmittel länger als 3 Jahre ein.
Tipps gegen Schlafstörungen
Aus den Umfrageergebnissen des Reports lassen sich auch Tipps für eine gute Schlafhygiene ableiten wie z. B.:
Achten Sie darauf, dass das Schlafzimmer nicht zu warm und gut gelüftet ist.
Essen Sie abends nicht zu spät und nur Leichtverdauliches.
Vermeide Sie im Schlafzimmer auch kleine Lichtquellen wie etwa Standby-Modus-Leuchten an Geräten.
Sorgen Sie für Ruhe, notfalls mit Ohrstöpseln.
Schaffen Sie sich ein persönliches Ritual vor dem Schlafengehen.
Gehen Sie immer zur gleichen Zeit ins Bett.
Nehmen Sie kein Notebook, Tablet oder Smartphone mit ins Bett.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0771
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.952
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.231
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
503
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
453
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
344
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
316
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
301
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
230
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
221
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025
-
Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitsrisiko trotz Sport
11.06.2025
-
Gleitzeit in der Schichtarbeit: Ideallösung für die Praxis?
10.06.2025
-
Effektives Schnittstellenmanagement im BGM: Notwendige Akteure
02.06.2025