Wenn einen die Arbeit nicht loslässt

Es ist nicht einmal 4 Uhr morgens, und man liegt hellwach im Bett: Statt in Ruhe zu schlafen, ist man in Gedanken beim Job. Bei der endlosen To-do-Liste, die ansteht oder bei dem schwierigen Projekt, das einfach nicht fertig wird.
Wenn einen die Arbeit nicht los lässt, kann man den Schlaf nicht erzwingen
In so einer Situation macht es keinen Sinn, sich im Bett hin- und herzuwälzen, sagt Prof. Tim Hagemann. Er ist Arbeitspsychologe an der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld. Oft führt das nur zu Frust.
Eine Möglichkeit kann dann sein, sich abzulenken und Hörspiele oder Radio zu hören. Das bringt einen auf andere Gedanken, und im besten Fall schläft man wieder ein.
Schlaflos durch die Nacht? Das muss nicht sein. Ablenkung hilft
Eine Option ist, aufzustehen und sich einen Tee zu kochen und in der Küche ein paar Seiten zu lesen. Viele merken, wie sie nach einer halben Stunde wieder müde werden und können sich dann wieder hinlegen.
Manchem hilft es auch, die Gedanken, die einem im Kopf herumgeistern, aufzuschreiben. Dann sind sie aus dem Kopf verschwunden, und man schläft leichter wieder ein.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0771
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.952
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.231
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
503
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
453
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
344
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
316
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
301
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
230
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
221
-
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
14.07.2025
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025
-
Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitsrisiko trotz Sport
11.06.2025
-
Gleitzeit in der Schichtarbeit: Ideallösung für die Praxis?
10.06.2025