Wenn der Chef an Weihnachten anruft

Wird wirklich vom Chef erwartet, dass seine Mitarbieter auch an Weihnachten erreichbar sind? Hierzu sollte eine klare Regelung im Betrieb kommuniziert werden.
Weihnachtslieder gesungen - dann mal kurz die Mails checken
Wer meint, erreichbar sein zu müssen, lässt nicht nur sein Samrtphone auf Empfang, sondern checkt oft auch seine E-Mails oder Kurznachrichten. Auch ein Blick auf WhatsApp oder iMessage erfolgt mehr oder weniger regelmäßig.
Jüngere können an Weihnachten sogar besser abschalten
Am schlechtesten loslassen und abspannen können die 30- bis 49-Jährigen. 80 % von ihnen sind über die Feiertage erreichbar. Entspannter sind die Jüngeren. Doch auch bei ihnen wollen 58 % nichts verpassen und schalten ihre Geräte nicht ab.
Nur 20 % wollen von sich aus erreichbar sein
Erreichbar sind laut der Umfrage die Beschäftigten im Weihnachtsurlaub aus folgenden Gründen:
20 %, weil sie es selbst für wichtig halten,
25 %, weil die Kunden,
32 %, weil die Kollegen und
48 %, weil der Chef dies erwarte.
Ständige Erreichbarkeit - stimmen die Erwartungen überhaupt?
Bevor man in Urlaub geht, sollte man die oben genannten Erwartungen einmal hinterfragen. Sicherlich ist es wichtig, dass in einem Notfall im Betrieb der eine oder andere Mitarbeiter verständigt werden kann. Doch es muss sicherlich nicht jeder erreichbar sein.
Erreichbarkeit und Kommunikationskanal sollten klar geregelt sein
Die Vereinbarung zur Erreichbarkeit sollte eindeutig geregelt und kommuniziert werden. Bitkom empfiehlt, als Kommunikationskanal z. B. die SMS festzulegen. Denn dann müssen von der betroffenen Person nicht immer E-Mails, Mailbox etc. gecheckt werden.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0121
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.900
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.205
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
507
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
437
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
340
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
324
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
290
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
216
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
214
-
Wie sollte der Bildschirmarbeitsplatz beleuchtet sein?
17.07.2025
-
Wie Geschlechterungleichheiten den Arbeitsschutz beeinflussen
16.07.2025
-
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
14.07.2025
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025