Tipps von der BAuA
Unser Körper tut viel, damit wir auch bei höheren Temperaturen auf ihn zählen können. Schweiß kühlt durch Verdunstung den Körper von außen. Deshalb ist der Flüssigkeitsbedarf erhöht.
Wichtigste Grundregel: viel trinken
Reicht es bei normalen Witterungsbedingungen, zwei Liter zu trinken, darf es bei höheren Temperaturen ruhig mehr sein. Und - auch wenn das meist ungefährlich ist - bei hohen Temperaturen steigen Hauttemperatur und Herzfrequenz an. Das ist einer der Gründe, warum wir uns im überhitzten Büro meist gar nicht wohl fühlen.
Eine BAuA-Studie zeigte: obwohl die Leistungsfähigkeit bei erhöhten Temperaturen nicht messbar sank, fühlten sich die Studienteilnehmer weniger erholt und hatten weniger Lust auf anstrengende Arbeit.
Ab 26 °C wird's unangenehm - ASR A3.5 enthält mögliche Maßnahmen
Das Faltblatt informiert darüber, welche Maßnahmen ein Arbeitgeber treffen muss, damit die Beanspruchung seiner Beschäftigten bei Arbeit in großer Hitze verringert wird.
Die Arbeitsstättenregel ASR A3.5 Raumtemperatur empfiehlt ab 26 °C Maßnahmen wie beispielsweise eine effektive Steuerung des Sonnenschutzes. Ab 30 °C muss der Arbeitgeber Maßnahmen ergreifen.
Details zu diesen Vorkehrungen und zahlreiche weitere Tipps, was bei Hitzeperioden im Büro hilft, bietet das BAuA-Faltblatt "Sommerhitze im Büro".
BAuA-Faltblatt gibt Ratschläge bei Hitze im Büro
Die Ergebnisse einer Studie hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jetzt leicht verständlich und praxisnah aufbereitet. Das BAuA-Faltblatt "Sommerhitze im Büro - Hinweise und Tipps für die heißen Tage" gibt wertvolle Ratschläge, wie Büroarbeiter gut durch den Sommer kommen.
Vorgestellt wird das Faltblatt beim Dresdner Treff "Maßnahmen bei Sommerhitze in Arbeitsräumen" am 25. April von 13 bis 16 Uhr am BAuA-Standort in Dresden. Dort berichten Experten über geeignete Maßnahmen für ein gesundes Klima am Arbeitsplatz.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
5.8501
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
4.302
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
3.283
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.293
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.005
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
885
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
573
-
Nach Corona-Erkrankung zurück an den Arbeitsplatz
469
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
432
-
Nachtschicht: So können gesundheitliche Probleme & Folgen begrenzt werden
374
-
Organisationsentwicklung vs. Betriebliches Gesundheitsmanagement
01.10.2024
-
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im BGM und BEM – Chancen und Risiken
24.09.2024
-
Effektive Maßnahmen zur Reduzierung psychischer Belastungen im Betrieb
17.09.2024
-
Defibrillatoren können Leben retten, aber Betriebe müssen keine haben
13.09.2024
-
Effektives Schnittstellenmanagement im BGM: Notwendige Akteure
28.08.2024
-
Erfolgreiches BGM benötigt eine solide Finanzierung
21.08.2024
-
Firmenfitness: Finanzierungsmöglichkeiten und Steuervorteile
12.08.20244
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
06.08.2024
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
29.07.2024
-
Lärm in Kitas: Wie groß ist die Belastung für die Beschäftigten wirklich?
26.07.2024