Mausarm verhindern

Ursache für das RSI-Syndrom ist eine Überlastung und einseitige Nutzung der Muskeln im Arm, sagt Anette Wahl-Wachendorf vom Verband der Betriebs- und Werksärzte. Betroffene sollten vermeiden, zu lange in der gleichen Position zu arbeiten.
Mausarm verhindern, Übungen helfen
Gut ist, die Arbeit immer wieder für kurze Dehnübungen zu unterbrechen. Eine Übung ist zum Beispiel, die betroffene Hand zu einer Faust zu ballen, und die angezogenen Finger dann langsam zu öffnen, bis die Finger gespreizt sind. Das sollte mindestens zehn Sekunden in Anspruch nehmen. Anschließend pressen Mitarbeiter die Finger beider Hände vor dem Körper kurz zusammen.
Mausarm verhindern - möglichst oft zwischen Tastatur und Maus wechseln
So können Berufstätige auf viele Mausklicks verzichten, wenn sie Tastaturkürzel benutzen. Wer Schmerzen hat, sollten außerdem über Alternativen zur Maus nachdenken. Hier konsultieren Arbeitnehmer am besten den Betriebsarzt
Mausarm verhindern - Alternativen zur herkömmlichen Maus
So gibt es zum Beispiel die Möglichkeit, ein vertikales und speziell auf die Größe der Hand zugeschnittenes Gerät zu nutzen. Eine weitere Alternative sind Stiftmäuse, Grafiktabletts und Trackballs. Bei Stiftmäusen und Grafiktabletts navigieren Nutzer mit Hilfe eines Stiftes, ein Trackball ermöglicht eine ruhige Lagerung der Hand, da nur die Finger bewegt werden.
Ergonomie am Schreibtisch lohnt sich
Es lohnt sich, als Unternehmen in ergonomisch gute Eingabegeräte, wie Maus oder Tastatur zu investieren, warum, erfahren Sie hier.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0121
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.900
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.205
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
507
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
437
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
340
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
324
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
290
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
216
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
214
-
Wie Geschlechterungleichheiten den Arbeitsschutz beeinflussen
16.07.2025
-
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
14.07.2025
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025
-
Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitsrisiko trotz Sport
11.06.2025