Betriebliches Eingliederungsmanagement erfolgreich gestalten

Beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) gibt es eine Vielzahl an Stolperstellen, die Ihr BEM zum Scheitern bringen können. Wie sie diese vermeiden und Ihr BEM erfolgreich gestalten, lernen Sie bei der Qualifizierung zum BEM-Koordinator.
Qualifizierung zum Koordinator für Betriebliches Eingliederungsmanagement
Am 21. September 2018 startet erneut die Qualifizierung zum BEM-Koordinator. Die einzelnen Veranstaltungen (fünf zweitägige Präsenzveranstaltungen je freitags und samstags) verteilen sich über sechs Monate, so dass Erlerntes unmittelbar in der Praxis erprobt und in den folgenden Veranstaltungen mit unseren BEM-Experten diskutiert werden kann. Mit der Qualifizierung stellen Sie sicher, dass Sie BEM nicht nur betreiben, um dem Gesetz Genüge zu tun, sondern es nachhaltig zur Sicherstellung und Stärkung der Arbeits- und Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter beiträgt.
Weitere Einzelheiten zu der Qualifizierung.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0121
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.900
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.205
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
507
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
437
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
340
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
324
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
290
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
216
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
214
-
Wie sollte der Bildschirmarbeitsplatz beleuchtet sein?
17.07.2025
-
Wie Geschlechterungleichheiten den Arbeitsschutz beeinflussen
16.07.2025
-
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
14.07.2025
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025