Das Smartphone und der Rücken

Ist der Kopf bei der Smartphonenutzung vorgebeugt, entsteht auf Nacken und Rücken ein Druck von bis zu 35 kg. Langfristig macht das der Wirbelsäule Probleme. Für Schmerzen reichen sogar bereits 20 Minuten, so die AOK auf ihrer Kampagnenseite "Kopf hoch". Denn so entstehen Verspannungen in den Schultern und im Nacken.
Der ständige Blick auf´s Smartphone belastet Nacken und Rücken.
Click to tweet
Smartphone: Höchstleistung auch von den Augen
Weitere körperliche Belastungen entstehen durch die kleine Schrift auf dem Touchscreen bzw. die kurze Sehdistanz. Diese Faktoren verlangen Höchstleistungen von den Augen.
Pause mit dem Smartphone ist nicht erholsam
Immerhin finden 64 % der Beschäftigten, dass elektronische Medien und Pausen nicht zusammenpassen. Und zwar nicht wegen der körperlichen Belastung, sondern wegen mangelnder Erholung, wenn die Pausenzeit mit E-Mails oder WhatsApp vergeudet wird.
Mit dem Smartphone die Kampagne entdecken
Die AOK empfiehlt bei der Nutzung des Smartphones den Kopf hoch zu halten. Tipps dazu gibt es auf der Kampagnenseite Kopf hoch. Allerdings ist die über die AOK-Internetseite nur mit dem Smartphone sichtbar. Doch einmal drin, wirkt die Botschaft der Kampagne sofort.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0771
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.952
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.231
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
503
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
453
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
344
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
316
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
301
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
230
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
221
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025
-
Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitsrisiko trotz Sport
11.06.2025
-
Gleitzeit in der Schichtarbeit: Ideallösung für die Praxis?
10.06.2025
-
Effektives Schnittstellenmanagement im BGM: Notwendige Akteure
02.06.2025