Öffentlicher Dienst

Der öffentliche Dienst ist ein Bereich, dem unterschiedlichste Berufe angehören. Dazu zählen die Verwaltungen ebenso wie die Polizei, die Krankenpflege, die Angestellten der Müllabfuhr oder die Fahrer öffentlicher Verkehrsmittel. Und wie alle anderen Wirtschaftsbereiche ist auch der öffentliche Dienst von der Digitalisierung betroffen. Und das hat Auswirkungen.
Bis an die Grenzen der Leistungsfähigkeit
Bei der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 gaben 19 % der Beschäftigten im öffentlichen Dienst an, dass sie ständig an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit arbeiten. Für 83 % der Betroffenen stellt das eine Belastung dar. Auch häufige Störungen und Unterbrechungen bei der Arbeit wirken sich negativ aus.
Belastungen werden stärker wahrgenommen
Interessant bei den Umfrageergebnissen ist, wie unterschiedlich Belastungen in den einzelnen Wirtschaftszweigen wahrgenommen werden. So gaben 51 % der Beschäftigten im Handwerk an, von starkem Termin- und Leistungsdruck betroffen zu sein. Im öffentlichen Dienst sind es dagegen nur 46 %. Aber: 75 % der Beschäftigten im öffentlichen Dienst empfinden das als psychische Belastung, während es im Handwerk 61 % sind.
Hohe Arbeitsintensität und häufige Unterbrechungen stressen
Im Vergleich mit den anderen Wirtschaftszweigen nehmen folgende psychische Anforderungen im öffentlichen Dienst Spitzenpositionen ein:
- Hohe Arbeitsintensität, da oft verschiedene Arbeiten gleichzeitig zu betreuen sind,
- Störungen und Unterbrechungen bei der Arbeit sowie
- Arbeiten an der Grenze der Leistungsfähigkeit.
Was sind die Ursachen für die zunehmenden Belastungen?
- Wie in der Privatwirtschaft kam es zu Umstrukturierungen und Umorganisationen, was Unruhe und Unsicherheit auslöst.
- Jahrelang wurde im öffentlichen Dienst Personal eingespart.
- Der Fachkräftemangel wird in den nächsten 10 Jahren weiter zunehmen, da in dieser Zeit fast 30 % der Beschäftigten im öffentlichen Dienst in den Ruhestand gehen werden.
- Verändert hat sich die Arbeit im öffentlichen Dienst u. a. auch durch den Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien.
- Durch die Einführung neuer Software erwarten die Bürger, dass der öffentliche Dienst schneller und flexibler agiert.
Welche Folgen für die Gesundheit sind erkennbar?
Bei der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 berichteten Beschäftigte im öffentlichen Dienst häufiger als andere Beschäftigte über Müdigkeit, Mattigkeit oder Erschöpfung, nächtliche Schlafstörungen sowie Kopfschmerzen.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.1741
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.979
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.259
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
550
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
468
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
327
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
325
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
243
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
217
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
214
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025
-
Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitsrisiko trotz Sport
11.06.2025
-
Gleitzeit in der Schichtarbeit: Ideallösung für die Praxis?
10.06.2025
-
Effektives Schnittstellenmanagement im BGM: Notwendige Akteure
02.06.2025
-
Erfolgreich BEM-Gespräche führen
26.05.2025
-
Workahomeism: Präsentismus im Homeoffice und die Rolle des BGM
22.05.2025