Öffentlicher Dienst
Der öffentliche Dienst ist ein Bereich, dem unterschiedlichste Berufe angehören. Dazu zählen die Verwaltungen ebenso wie die Polizei, die Krankenpflege, die Angestellten der Müllabfuhr oder die Fahrer öffentlicher Verkehrsmittel. Und wie alle anderen Wirtschaftsbereiche ist auch der öffentliche Dienst von der Digitalisierung betroffen. Und das hat Auswirkungen.
Bis an die Grenzen der Leistungsfähigkeit
Bei der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 gaben 19 % der Beschäftigten im öffentlichen Dienst an, dass sie ständig an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit arbeiten. Für 83 % der Betroffenen stellt das eine Belastung dar. Auch häufige Störungen und Unterbrechungen bei der Arbeit wirken sich negativ aus.
Belastungen werden stärker wahrgenommen
Interessant bei den Umfrageergebnissen ist, wie unterschiedlich Belastungen in den einzelnen Wirtschaftszweigen wahrgenommen werden. So gaben 51 % der Beschäftigten im Handwerk an, von starkem Termin- und Leistungsdruck betroffen zu sein. Im öffentlichen Dienst sind es dagegen nur 46 %. Aber: 75 % der Beschäftigten im öffentlichen Dienst empfinden das als psychische Belastung, während es im Handwerk 61 % sind.
Hohe Arbeitsintensität und häufige Unterbrechungen stressen
Im Vergleich mit den anderen Wirtschaftszweigen nehmen folgende psychische Anforderungen im öffentlichen Dienst Spitzenpositionen ein:
- Hohe Arbeitsintensität, da oft verschiedene Arbeiten gleichzeitig zu betreuen sind,
- Störungen und Unterbrechungen bei der Arbeit sowie
- Arbeiten an der Grenze der Leistungsfähigkeit.
Was sind die Ursachen für die zunehmenden Belastungen?
- Wie in der Privatwirtschaft kam es zu Umstrukturierungen und Umorganisationen, was Unruhe und Unsicherheit auslöst.
- Jahrelang wurde im öffentlichen Dienst Personal eingespart.
- Der Fachkräftemangel wird in den nächsten 10 Jahren weiter zunehmen, da in dieser Zeit fast 30 % der Beschäftigten im öffentlichen Dienst in den Ruhestand gehen werden.
- Verändert hat sich die Arbeit im öffentlichen Dienst u. a. auch durch den Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien.
- Durch die Einführung neuer Software erwarten die Bürger, dass der öffentliche Dienst schneller und flexibler agiert.
Welche Folgen für die Gesundheit sind erkennbar?
Bei der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 berichteten Beschäftigte im öffentlichen Dienst häufiger als andere Beschäftigte über Müdigkeit, Mattigkeit oder Erschöpfung, nächtliche Schlafstörungen sowie Kopfschmerzen.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
5.6981
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
4.039
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
3.206
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.278
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
931
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
882
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
541
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
449
-
Nach Corona-Erkrankung zurück an den Arbeitsplatz
446
-
Betriebssport: Was Unternehmen und ihre Mitarbeiter wissen sollten
376
-
Effektive Maßnahmen zur Reduzierung psychischer Belastungen im Betrieb
17.09.2024
-
Defibrillatoren können Leben retten, aber Betriebe müssen keine haben
13.09.2024
-
Effektives Schnittstellenmanagement im BGM: Notwendige Akteure
28.08.2024
-
Erfolgreiches BGM benötigt eine solide Finanzierung
21.08.2024
-
Firmenfitness: Finanzierungsmöglichkeiten und Steuervorteile
12.08.20244
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
06.08.2024
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
29.07.2024
-
Lärm in Kitas: Wie groß ist die Belastung für die Beschäftigten wirklich?
26.07.2024
-
Growth Mindset: So entfalten Sie das Potential Ihrer Beschäftigten
25.07.2024
-
So denken die Beschäftigten über ihre Arbeit und ihre Gesundheit
18.07.2024