Noch bremsen die Nebenwirkungen den Konsum

Von etwa 1,5 % Fällen von Hirndoping bei den Erwerbstätigen in Deutschland wird zurzeit ausgegangen. Eine Zahl, die nicht allzu beunruhigend klingen mag. Doch wie sieht das in Zukunft aus? Ist mit einer Entwicklung wie in den USA zu rechnen, wo manche Studien davon ausgehen, dass bis zu 35 % der Erwerbstätigen leistungssteigernde Mittel einnehmen? Die Broschüre „Hirndoping am Arbeitsplatz“ der Initiative Gesundheit & Arbeit (iga) setzt sich mit dem Thema auseinander.
Mittelchen für Hirndoping - gesundheitsschädlich, verschreibungspflichtig oder illegal
Kaffee, Alkohol und Nikotin sind gängige Mittel, um wach zu bleiben oder Stress abzubauen. Alkohol und Nikotin sind gesundheitsschädlich. Das sind auch die verschreibungspflichtigen Medikamente, wie Psychostimulanzien, Antidepressiva oder Betablocker, oder illegale Substanzen, wie Kokain.
Noch bremst das Risiko der Nebenwirkungen den Konsum von Hirndoping-Mitteln
Die Wirksamkeit der Medikamente oder Substanzen wird von den Konsumenten stark überschätzt, während die Gefahr der Nebenwirkungen kaum berücksichtigt wird. Doch bisher sind es diese Nebenwirkungen, die dazu beitragen, dass nur wenige Hirndoping betreiben. Denn 17 % haben immerhin schon einmal ein Medikament eingenommen, um die geistige Leistungsfähigkeit oder psychische Befindlichkeit zu verbessern.
Wer dopt das Hirn: Gebildet, jung, männlich
Durch verschiedene Studien konnte die Risikogruppe schon recht deutlich herausgearbeitet werden. Hirndoping reizt vor allem:
- Männer
- zwischen 18 und 44 Jahren
- mit hohem Bildungsstand und
- einer Arbeitszeit von mehr als 40 Stunden pro Woche,
- die ihren Gesundheitszustand subjektiv als schlecht empfinden,
- im Management, in der Finanzbranche, in Medien, Medizin oder Politik tätig sind,
- restriktive Arbeitsbedingungen haben,
- Stress ausgesetzt sind oder
- mit anderen Mitarbeitern konkurrieren,
- emotional instabil sind oder
- Angst vor der Zukunft haben.
Hirndoping: auf Prävention setzen
Die Liste ist weder vollständig noch als Profil anzusehen. Was sich daraus jedoch recht gut ableiten lässt, ist die hohe Bedeutung von Prävention, wenn es um das Thema Hirndoping geht. Unternehmen sollten rechtzeitig mit Gefährdungsbeurteilungen, aufklärender Information und eindeutig ablehnender Haltung gegenüber der Verwendung von sog. Neuroenhancern aktiv sein.
Weitere Informationen für Führungskräfte, Arbeitsmediziner, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte stehen in der iga-Broschüre "Hirndoping am Arbeitsplatz".
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0121
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.900
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.205
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
507
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
437
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
340
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
324
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
290
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
216
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
214
-
Wie sollte der Bildschirmarbeitsplatz beleuchtet sein?
17.07.2025
-
Wie Geschlechterungleichheiten den Arbeitsschutz beeinflussen
16.07.2025
-
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
14.07.2025
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025