Geräuschpegel minimieren

Lärm in Großraumbüros kann nerven. "Für die Mitarbeiter ist das mitunter so stressig, dass sie angespannt sind, Magenbeschwerden oder Bluthochdruck bekommen", sagt Michael Nasterlack von der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin.
Was hilft sind klare klare Absprachen im Büro
Es sollte selbstverständlich sein, dass Arbeitnehmer Zweiergespräche in Einzelbüros, der Kaffeeküche oder draußen führen. Geben sich alle sichtbar Mühe, leise zu sein, entspannt das oft schon die Situation.
Nicht alle Geräusche im Großraumbüro lassen sich vermeiden
Das gilt etwa für den Drucker oder das Telefonklingeln. Hierbei sollten sich Beschäftigte um eine pragmatische Einstellung bemühen. der Drucker sollte sowieso nicht in der Nähe der Schreibtische stehen.
Zum Ausgleich angenehmen Geräuschen lauschen
Den Abend zu Hause in einer möglichst leisen Umgebung zu verbringen, hält Nasterlack nicht für nötig. "Mancher entspannt bei Musik wunderbar", sagt er. Das sollte sich niemand verkneifen.
Wohlfühlen im Großraumbüro
Das behagliche Büro sollte ebenso selbstverständlich sein wie die wohlige Wohnung. Denn viele Angestellte verbringen mehr Zeit am Arbeitsplatz als im eigenen Wohnzimmer.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.1741
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.979
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.259
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
550
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
468
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
327
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
325
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
243
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
217
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
214
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025
-
Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitsrisiko trotz Sport
11.06.2025
-
Gleitzeit in der Schichtarbeit: Ideallösung für die Praxis?
10.06.2025
-
Effektives Schnittstellenmanagement im BGM: Notwendige Akteure
02.06.2025
-
Erfolgreich BEM-Gespräche führen
26.05.2025
-
Workahomeism: Präsentismus im Homeoffice und die Rolle des BGM
22.05.2025