Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Dabei ist der Leidensdruck bei Mitarbeitern und Führungskräften oft groß, weil die Stressbelastung weiter ansteigt.
Online-Seminar: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Im Online-Seminar "Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen" am 15.11.2016 um 10:00 Uhr werden folgende Aspekte behandelt:
- Welche Gremien müssen Sie im Unternehmen für die Gefährdungsbeurteilung gewinnen und wer muss eingebunden werden
- Wie wählen Sie die für Ihren Betrieb geeigneten Verfahren und Instrumente aus
- Wie kann die konkrete Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung aussehen
- Wie gehen Sie mit den Ergebnissen der Analyse um und wie können Sie daraus Maßnahmen ableiten
- Auf welche Fragen sollten Sie besonders achten, z. B. Datenschutz oder Kommunikation
Der Schwerpunkt wird auf der konkreten Durchführung und praktischen Beispielen liegen.
#Haufe Online-Seminar: #Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen - wie geht man vor?
Click to tweet
Ihre Referentin ist Dipl.-Psych. Julia Scharnhorst, seit 2003 selbstständig als Beraterin, Trainerin und Autorin. Leiterin des Fachbereichs Gesundheitspsychologie im Berufsverband der deutschen Psychologinnen und Psychologen. Berufliche Schwerpunkte sind u. a. die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz, Neustrukturierung des betrieblichen Gesundheitsmanagements, Gefährdungsanalyse psychischer Belastung und Trainings für Führungskräfte und Mitarbeiter.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0121
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.900
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.205
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
507
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
437
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
340
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
324
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
290
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
216
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
214
-
Wie sollte der Bildschirmarbeitsplatz beleuchtet sein?
17.07.2025
-
Wie Geschlechterungleichheiten den Arbeitsschutz beeinflussen
16.07.2025
-
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
14.07.2025
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025