Lärmbelastung und Gehörschutz - was ist zu beachten?

Die Forderung zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung ergibt sich beim Thema Lärm nicht nur aus dem Arbeitsschutzgesetz und der PSA-Benutzungsverordnung, sondern auch aus der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung. Welche Gefährdungen durch Lärm bestehen und wie sie reduziert werden können, ist das Ergebnis einer Gefährdungsbeurteilung.
Bei der Gefährdungsbeurteilung von Lärmbelastungen sind u. a. folgende Punkte zu berücksichtigen
Art, Ausmaß und Dauer der Exposition durch Lärm
Auslösewerte und Expositionswerte nach LärmVibrationsArbSchV
- Verfügbarkeit alternativer Arbeitsmittel und Ausrüstungen, die zu einer geringeren Exposition der Beschäftigten führen (Substitutionsprüfung)
- Erkenntnisse aus der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie allgemein zugängliche, veröffentlichte Informationen hierzu
- zeitliche Ausdehnung der beruflichen Exposition über eine 8-Stundenschicht hinaus
- Verfügbarkeit und Wirksamkeit von Gehörschutzmitteln
- Auswirkungen auf die Gesundheit und Sicherheit von Beschäftigten, die besonders gefährdeten Gruppen angehören
- Herstellerangaben zu Lärmimmissionen
Damit wird festgestellt, wo und wodurch Mitarbeiter unter Lärmgefährdung arbeiten. Ob sie dadurch einer auf Dauer schädigenden Einwirkung von Lärm ausgesetzt sind, ergibt eine Bewertung der Gefährdungen. Bei der Gefährdungsbeurteilung sind auch mögliche Wechsel- oder Kombinationswirkungen zu berücksichtigen.
Akut gehörschädigend wird's ab 80 dB(A)
Entscheidend für die Bewertung der Gefährdung ist der Tages-Lärmexpositionspegel. Sobald dieser einen Wert von 80 dB(A) erreicht oder überschreitet, ist von einer Gefährdung des Gehörs auszugehen. Ebenfalls ist mit einer Gehörgefährdung zu rechnen, wenn der Spitzenschalldruckpegel 135 dB(C) erreicht oder überschreitet. Doch auch leisere Geräusche können auf Dauer die Gesundheit schädigen.
Mache Kollegen muss man immer noch vom Gehörschutz überzeugen
Man trifft sie immer noch an: Kollegen, die lieber das Risiko eingehen, schwerhörig zu werden, und Vorgesetzte, die es dulden. Lesen Sie in unserer Argumentationshilfe, welche Folgen solches Verhalten haben kann und wie Sie Ihre Kollegen und Vorgesetzten davon überzeugen können, Gehörschutz zu verwenden.
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.649
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
3.4191
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.497
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
902
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
838
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
789
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
555
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
401
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
359
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
315
-
Gewinnbringende Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGF
10.04.2025
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
07.04.2025
-
Fragmentierte Arbeitszeiten verbessern Work-Life-Balance nicht
04.04.2025
-
Mit BGM fit durch die Menopause
03.04.2025
-
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz: Beispiele und Lösungen
01.04.2025
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Psychische Erkrankungen verursachen mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025
-
Mobbing am Arbeitsplatz betrifft vor allem junge Menschen
10.03.2025