Wie wirkt sich die Pandemie auf die Psyche aus?

Angst, die durch eine Gefahr ausgelöst wird, verursacht körperliche Reaktionen wie Herzrasen, Magendrücken oder ein Kribbeln in den Fingern. Eine eher diffuse Angst löst negative Gedenken aus und versetzt den Körper in Alarmbereitschaft. Folgen von ständigen Sorgen können u. a. Schlaf- oder Angststörungen sein. Auch ein erhöhter Alkoholkonsum kann auf Ängste hinweisen.
Corona-Pandemie lässt psychische Erkrankungen deutlich ansteigen
Seit Beginn der Corona-Pandemie sind die psychischen Erkrankungen deutlich angestiegen. So gab es im ersten Halbjahr 2020 rund 80 % mehr Krankmeldungen wegen psychischen Ursachen. Für die Schweiz liegen zudem Zahlen zu klinischen Depressionen vor. So waren vor der Pandemie 3,4 % der Bevölkerung davon betroffen. Während des Lockdowns stieg der Wert auf 9 %. Auch in der zweiten Welle ist mit einem Anstieg bei den psychischen Erkrankungen zu rechnen.
Der eine reagiert mit Angst oder Wut, der andere zieht sich zurück
Nicht immer stehen Ängste bei der Corona-Pandemie im Vordergrund. Auch andere Gefühle, wie Resignation, Aggression oder Wut, können ausgelöst werden, etwa wenn eine Person um ihren Job oder ihr Unternehmen bangt. Aber auch der soziale Rückzug kann ein Zeichen sein, dass eine Person psychisch belastet ist. Denn jeder Mensch reagiert anders auf eine Krise.
Immer mehr Menschen suchen Hilfe beim Psychotherapeuten
Die einen brauchen Unterstützung, weil die häusliche Situation mit Homeoffice und Homeschooling sie überfordert, andere haben Angst sich mit dem Virus anzustecken. Da es bisher weder Medikamente noch Impfungen gibt, leiden viele darunter, dass sich das Leben zurzeit nicht planen lässt.
So kommen Sie durch die Krise
- Bleiben Sie gelassen.
- Vertrauen Sie darauf, dass die Maßnahmen wieder helfen, die bereits Wirkung gezeigt haben.
- Lassen Sie sich auf Entschleunigung ein.
- Bleiben Sie solidarisch. Gemeinschaft macht stark.
- Übernehmen Sie Verantwortung für sich und andere.
- Nehmen Sie professionelle Hilfe in Anspruch, wenn Sie alleine nicht mehr weiter wissen.
Das könnte Sie auch interessieren
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0121
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.900
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.205
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
507
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
437
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
340
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
324
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
290
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
216
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
214
-
Wie sollte der Bildschirmarbeitsplatz beleuchtet sein?
17.07.2025
-
Wie Geschlechterungleichheiten den Arbeitsschutz beeinflussen
16.07.2025
-
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
14.07.2025
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025