Grenzen akzeptieren – eine Reflexionsübung

Wie schaffe ich es, mir keine übertriebenen Ziele zu setzen, mir selbst aber auch nicht zu wenig abzufordern. Versuchen Sie es mit einer Reflexionsübung.
Reflexionsübung zur Burnoutprävention
Überlegen Sie in Ruhe und mit Abstand:
- Welche Arbeit tut mir gut?
- Wie sieht diese Arbeit genau aus? Bin ich dabei in einem Team? Wie gehen wir miteinander um?
- Wie klar ist der Auftrag?
- Wie viel Freiraum brauche ich?
- Wie viel möchte ich arbeiten?
- Wie viel Arbeitszeit tut mir gut, so dass ich auch ausreichend regenerieren kann, um dann wieder leistungsfreudig arbeiten zu können?
- Wie viel Sport, Familie, Zeit für Freunde etc. benötige ich?
Gehen Sie diesen Fragen ehrlich und mutig nach, ohne an die aktuellen Restriktionen und die Ist-Situation zu denken. Nur so haben Sie wirklich die Chance Ihr Wunschbild zu finden.
Ziel der Reflexionsübung: Grenzen besser akzeptieren
Danach geht es darum zu prüfen, was ist veränderbar und wie könnte es umgesetzt werden. Die eigenen Grenzen zu kennen und zu achten schützt vor Burnout und hilft Ihnen insgesamt auf Dauer mehr zu leisten.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0121
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.900
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.205
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
507
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
437
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
340
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
324
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
290
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
216
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
214
-
Wie sollte der Bildschirmarbeitsplatz beleuchtet sein?
17.07.2025
-
Wie Geschlechterungleichheiten den Arbeitsschutz beeinflussen
16.07.2025
-
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
14.07.2025
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025