Warum sich Männer nicht gern helfen lassen

Da Männer risikofreudig sind, lauern in der Arbeitswelt zusätzliche Gefahren auf sie, wenn sie auf Schutzmaßnahmen verzichten. „Mir wird schon nichts passieren“, ist schnell gesagt. Und wenn dann doch etwas passiert, folgt das „Hätte ich mal besser doch ...“.
Männer lassen sich weniger helfen
Männer sind körperlich im Durchschnitt größer und kräftiger als Frauen. Sie können und dürfen laut Verordnung z. B. schwerer heben und tragen. Und so packen sie auch mit an, wenn die Kollegin Hilfe braucht. Männliche Kollegen untereinander helfen sich dagegen deutlich seltener. Und so gehen laut Andreas Tautz, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM), Männer bei der Arbeit häufig zu hohe Gesundheitsrisiken ein.
Männern fällt es oft schwer, technische Hilfsmittel zu nutzen
Da wird gewuchtet und gezerrt, anstatt sich einen Karren oder Hubwagen zu organisieren. Bis es so weit kommt, müsste sich der zusätzliche Aufwand erst einmal lohnen. Und das scheint selten der Fall zu sein, wenn man Männern bei körperlicher Arbeit beobachtet.
Bewusstseinsänderung für mehr Gesundheit durch Arbeitsschutz
Um sich das Arbeitsleben leicht zu machen, sollten sich auch Männer bewusst sein, dass
- ... Sich-helfen-lassen keine Schwäche bedeutet,
- ... gemeinsam Anpacken gesünder ist,
- ... der Einsatz eines Hilfsmittels eine clevere Lösung sein kann.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0121
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.900
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.205
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
507
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
437
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
340
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
324
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
290
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
216
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
214
-
Wie sollte der Bildschirmarbeitsplatz beleuchtet sein?
17.07.2025
-
Wie Geschlechterungleichheiten den Arbeitsschutz beeinflussen
16.07.2025
-
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
14.07.2025
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025