Arbeitsbedingungen mit hohem Stresspotenzial

Auf zwei Seiten ist knapp und verständlich zusammengestellt, was abhängig Beschäftigte in Deutschland stresst und wie stark sie dadurch belastet werden. Vor allem die Schaubilder machen auf einen Blick bewusst, dass sich verschiedene Arbeitsbedingungen unterschiedlich stark auswirken und dass es besonders drastisch wird, wen mehrere Faktoren zusammenkommen.
Hohes Stresspotenzial durch Multitasking und Termindruck
Insgesamt wurden fünf belastende Arbeitsbedingungen abgefragt. Mehr als die Hälfte gab an,
- verschiedene Aufgaben oder Vorgänge gleichzeitig bearbeiten zu müssen (58 %),
- starkem Termin- und Zeitdruck bei der Arbeit ausgesetzt zu sein (52 %).
Auch
- Störungen bei der Arbeit,
- sehr schnelles Arbeiten und
- Arbeiten an der Grenze der Leistungsfähigkeit
gehören zu den Faktoren, die die Arbeitsintensität ausmachen.
Häufig viele stressige Arbeitsbedingungen führen zur Erschöpfung
Eine dauerhaft hohe Arbeitsintensität fordert ihren Tribut. Die Gesundheit der Beschäftigten leidet darunter. Fühlen sich nur 7 Prozent der Beschäftigten körperlich und emotional erschöpft, wenn sie keinen belastenden Arbeitsbedingungen ausgesetzt sind, so sind es bereits 19 Prozent, wenn drei Faktoren zutreffen und 45 Prozent, wenn alle fünf belastenden Arbeitsbedingungen zusammen über einen längeren Zeitraum auf eine Person wirken.
Tipps, um das Stresspotenzial zu senken
Das Factsheet „Zeitdruck und Co – Arbeitsbedingungen mit hohem Stresspotenzial“ gibt auch Tipps, wie man im beruflichen Alltag stressige Arbeitsbedingungen verändern kann. Hier ein Beispiel daraus:
Störungen durch Anrufe, E-Mails oder Kollegen lassen sich einschränken, wenn man für einen bestimmten Zeitraum am Tag die Bürotür schließt, das Telefon umleitet bzw. auf den Anrufbeantworter stellt und E-Mails nur zu wenigen festen Zeiten bearbeitet.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.5231
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
2.129
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.317
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
631
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
520
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
346
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
335
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
271
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
215
-
Wie viele Schritte soll man am Tag gehen
1833
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025
-
Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitsrisiko trotz Sport
11.06.2025
-
Gleitzeit in der Schichtarbeit: Ideallösung für die Praxis?
10.06.2025
-
Effektives Schnittstellenmanagement im BGM: Notwendige Akteure
02.06.2025
-
Erfolgreich BEM-Gespräche führen
26.05.2025
-
Workahomeism: Präsentismus im Homeoffice und die Rolle des BGM
22.05.2025
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
19.05.2025
-
Einfacharbeit: Für die Beschäftigten alles andere als einfach
15.05.2025